Hier findet ihr NEWS und Aktuelle Informationen rund um den Wintersportverein Semmering und den Audi FIS Ski Weltcup Semmering!
Bei Fragen kontaktiert uns einfach, wir sind gerne für euch da!

ERSTE STATION DER
SKI-BEZIRKSCUPRENNEN

 

 

Erste Station des HOLZBAU HAIDBAUER KINDERCUP presented by Raiffeisen im Skibezirk Ost war am 10. Jänner ein RTL in der Wexlarena, durchgeführt vom Union Schiclub St. Corona. Ebenso startete der FASSADENDOKTOR BAMBINI Cup und der MALER BRANDUI SKICUP.

 

Miriam Schenner holte vor Laura Grubner den Sieg bei den Bambinis.

 

Luisa Spies, Theo Dante Sever und David Ungersbäck gewannen in ihren Kinderklassen.

Lina Wittine, Sophia Matzinger, Philipp Grubner, Xaver Matzinger und Lui Carlo Sever rundeten mit ihren Podestplätzen das großartige Ergebnis des WSV-Semmering Rookie-Teams ab.

 

Bei den Schülern siegte Ben Hanl in der Klasse Schüler 16.

 

Gratulation und weiterhin viel Erfolg!

Hier gehts zu den Ergebnislisten auf skizeit.at

Foto: (c) WSV Semmering

Familienrodelabende

 

 

Auch in dieser Saison gibt es wieder die beliebten Familienrodelabende, wir freuen uns auf rege Teilnahme.

 

ERFOLGREICHER START UNSERES ROOKIE-TEAMS IN DIE NEUE SAISOn

Die ASVÖ-NÖ Landesmeisterschaften standen zum Auftakt der Rennsaison am Kalender des WSV-Rookie Teams.

 

4 Klassensiege und weitere 4 Stockerlplätze erzielten die WSV-Kids beim Riesentorlauf auf der Gemeindealpe.

 

Herzliche Gratulation den Rookies und dem Trainerteam.

 

Hier gehts zu den Ergebnislisten auf skizeit.at

Foto: (c) WSV Semmering

Skifest am Semmering: 7.400 Fans feiern
3. Platz von Liensberger

Am Sonntag wurde der Slalom des AUDI FIS Skiweltcups am Semmering ausgetragen, erneut unter besten Bedingungen. Unter dem Jubel von 7.400 Skifans in der Weltcup-Arena am Hirschenkogel konnte ÖSV-Läuferin Katharina Liensberger den ausgezeichneten 3. Platz erzielen. Den Sieg holte sich Zrinka Ljutic (CRO) vor Lena Duerr (GER). Die Pokale überreichten ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober (1. Platz), LH Johanna Mikl-Leitner (2. Platz) und LH-Stv. Udo Landbauer (3. Platz). Vor Ort zu Besuch waren auch die Niederösterreicherin Katharina Gallhuber und die slowakische Spitzenfahrerin Petra Vlhova, beide konnten bei den heurigen Semmering-Rennen gesundheitsbedingt nicht an den Start gehen. Eine Ehrung nach dem Rennen gab es für Hilaire Paleni, er wurde nach fast 40 Jahren bei der Firma Rossignol für seine Leistungen für den Skisport gewürdigt.

 

OK-Chef Franz Steiner zog eine äußerst positive Bilanz über die heurigen Rennen: „Aus Sicht des Organisationskomitees sind wir mehr als zufrieden – wir hatten zwei Traumtage mit insgesamt gut 13.000 begeisterten Skifans, unser Team und die Semmering Hirschenkogel Bergbahnen GmbH haben für eine perfekte Piste gesorgt. Die Einsatzkräfte sowie alle freiwilligen Helferinnen und Helfer haben zudem wieder großartige Arbeit geleistet – ein Dankeschön an alle, die die heurigen Rennen unterstützt haben!“ Ein Dankeschön seitens des OK und WSV Semmering geht auch an den NÖ Landesskiverband – Präsident Wolfgang Labenbacher und Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister, Neunkirchens Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Grabner-Fritz und Semmerings Bürgermeister Hermann Doppelreiter, die die Veranstaltung besonders unterstützt haben.

 

Für eine volle Standlmeile sorgte am Nachmittag die Wiener Kultband „Wiener Wahnsinn“, die für die Skifans in der Weltcuparena aufspielte. Das von den Tourismusschulen Semmering bewirtete lokale VIP-Zelt „Friends Semmering“ unter der Leitung von Direktor HR Mag. Jürgen Kürner sorgte für beste Verpflegung, die Weine wurden heuer zum zweiten Mal von den NÖ Landesweingütern kredenzt.

Hier gehts zur Bildergalerie vom Slalom

Fotocredit - Video Company / WSV Semmering

5.680 Fans bei AUDI FIS Weltcup-Riesentorlauf
am Semmering

Fotocredit - Video Company / WSV Semmering

Semmering, 28.12.2024 – Unter besten Bedingungen ging am Samstag mit dem Riesenslalom das erste Rennen des AUDI FIS Skiweltcups am Semmering über die Bühne. Rund 5.680 begeisterte Skifans feuerten die Rennläuferinnen auf der Weltcup-Panoramapiste an. Als Vorläufer war Para-Olympiasieger Johannes Aigner (WSV Semmering) am Start. Den Sieg holte sich die Italienerin Federica Brignone vor Sara Hector und Alice Robinson. Die Österreicherin Julia Scheib erzielte mit Laufbestzeit im 2. Durchgang unter dem Jubel der Fans den tollen 6. Rang. Die Trophäen überreichten der Präsident des LSV Niederösterreich, Wolfgang Labenbacher (1. Platz), NÖ LH Stv. Udo Landbauer (2. Platz) und der Bürgermeister der Gemeinde Semmering, Hermann Doppelreiter (3. Platz).

 

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der steirische Landeshauptmann Mario Kunasek waren neben zahlreichen lokalen und internationalen Gästen vor Ort. Großes Lob erntete das OK-Team von Franz Steiner für die Piste, die sich in einem ausgezeichneten Zustand präsentierte. Für Stimmung auf der beliebten Standlmeile sorgten Marc Pircher, Die jungen Zillertaler und „Holza“, die für die Skifans auf der ORF Radio NÖ Bühne aufspielten. Die Veranstalter konnten den Zuschaueransturm sehr gut bewältigen, die Semmering Schnellstraße (S 6) fungierte wieder als Großparkplatz, viele reisten auch mit der Bahn an.

 

Bei der NÖ-Skipool Promi-Skichallenge am Nachmittag matchten einander zahlreiche Prominente im Renntempo, unter ihnen Michaela Dorfmeister, Toni Pfeffer, Marc Digruber, Caroline Athanasiadis, Heribert Kasper uvm. An den Start ging auch NÖ LH Stv. Udo Landbauer: „Es war ein großartiger Renntag mit besten Bedingungen am Hirschenkogel. Der Skiweltcup am Semmering hat wieder einmal bewiesen, dass Niederösterreich eine großartige und vielfältige Sportdestination ist. Ich bin überzeugt, dass die Besucher auch morgen für eine hervorragende Stimmung sorgen werden.“

Fotocredit - Katharina Hanl Schubernigg / WSV Semmering

Hier gehts zur Bildergalerie vom Riesentorlauf

Startnummernauslosung für AUDI FIS Riesenslalom am Semmering: Österreicherinnen freuen sich auf Heimrennen

Mit viel Applaus und guter Stimmung hunderter Skifans wurden die internationalen Topläuferinnen des Damen-Skiweltcups in der Bezirkshauptstadt Neunkirchen heute bei der Startnummernauslosung präsentiert. In Beisein von LAbg. Hermann Hauer, der in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner vor Ort war, Neunkirchens Bürgermeisterin Klaudia Osztovics und Hermann Doppelreiter, Bürgermeister der Gemeinde Semmering, zogen die weltbesten Skiläuferinnen ihre Startnummern für den morgigen Riesenslalom. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von Kindern des WSV Semmering und der Stadtgemeinde Neunkirchen.

 

Mit Nummer eins wird Zrinka Ljutic (Cro) den Riesentorlauf auf der Weltcup-Panoramapiste eröffnen. Die Österreicherinnen starten mit den Nummern: 13 (Stephanie Brunner), 14 (Julia Scheib), 16 (Katharina Liensberger), 18 (Franziska Gritsch), 21 (Ricarda Haaser), 45 (Victoria Olivier), 49 (Katharina Huber) und 57 (Viktoria Buergler).

 

Für beste Unterhaltung am sehr gut besuchten Hauptplatz sorgte Schlagerlegende Marc Pircher, der sich in Neunkirchen auch für seinen Auftritt beim Riesenslalom am 28.12. (Beginn: 11:00 Uhr) aufwärmte.

 

Eine kleine Auswahl an Fotos findet ihr anschließend. Weitere Bilder der Veranstaltung findet ihr in unserer Bildergalerie.

Hier gehts zur Bildergalerie der Auslosung

Fotocredit - Video Company / WSV Semmering

Grünes Licht für 15. AUDI FIS Damen Skiweltcup am Semmering nach Schneekontrolle

Weltcuprennen am Hirschenkogel am 28. und 29.12.2024 bestens vorbereitet

Die AUDI FIS Damen Skiweltcuprennen Ende des Jahres stehen unter dem Motto „vieles neu“, heute am Vormittag (18.12.2023) erfolgte zudem die Schneekontrolle der FIS.


Im Rahmen einer Pressekonferenz mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer, LSV NÖ Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister, ÖSVAlpinchef Herbert Mandl, FIS Race Director Markus Mayr, OK-Chef Franz Steiner und Viktor Babushchak (GF Panhans Holding Group GmbH, in Vertretung der Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH) wurden die letzten Fakten zum Großevent in den Wiener Alpen präsentiert.


FIS Race Director Markus Mayr berichtete gleich zu Beginn über die positive Schneekontrolle, die am Vormittag erfolgte – die Weltcup-Panorama-Piste sei trotz der etwas wärmeren Temperaturen der letzten Tage in einwandfreiem Zustand, so Mayr.


Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner unterstrich die touristische und wirtschaftliche Bedeutung des Großevents: „Die Weltcup-Rennen haben für Niederösterreich allein aufgrund der medialen Wertschöpfung von mehr als 2 Mio. Euro einen unglaublichen Mehrwert. Unser Zauberberg bietet eine ‚zauberhafte‘ Kulisse, die beim Event stellvertretend für das Wintersportland Niederösterreich in die Welt getragen wird. Wir zeigen damit allen Gästen aus Nah und Fern, dass man nicht nur in den westlichen Bundesländern auf Skiurlaub fahren kann, sondern auch in Niederösterreich einen wunderschönen Wintersport-Urlaub verbringen kann. Der Skisport hat schließlich auch bei uns Tradition und ist fest mit unserer Heimat verbunden.
Ich bedanke mich bei den Organisatoren und drücke den Sportlerinnen fest die Daumen für zwei spannende und verletzungsfreie Rennen!“


Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer wies auf die sportliche Komponente der internationalen Großveranstaltung hin: „Ich freue mich auf ein rot-weiß-rotes Fahnenmeer und emotionale Momente am Hirschenkogel. Der Skiweltcup am Semmering ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen in Niederösterreich, die das Image unseres Landes als großartige und vielfältige Sportdestination unglaublich stärkt. Es war mir ein persönliches Anliegen, den Weltcup langfristig in unserem Bundesland zu sichern und diesen wichtigen Impuls für die Region auch in Zukunft zu setzen. Wir dürfen uns auf einen krönenden Abschluss des Sportjahres 2024 mit unseren heimischen und internationalen Ski-Assen freuen. Ein ganzer Berg ist im Rennfieber.“

ÖSV-Alpinchef Herbert Mandl betonte aus Sicht des ÖSV, dass sich das gesamte Team auf die Rennen am Semmering freue: „Der Vorteil des Zauberbergs liegt eindeutig in der Nähe zu Wien. Für uns ist es extrem wichtig, auch im Osten Österreichs präsent zu sein und dort nicht
nur den Skisport, sondern den Wintersport im Allgemeinen zu fördern. Die Voraussetzungen dafür sind am Semmering ideal. Wir halten an den Rennen hier am Semmering ganz klar fest. Der Zweijahresrhythmus hat sich mit den Rennen in Lienz sehr gut entwickelt und eingespielt.
Wichtig wird sein, dass auch in Zukunft die Voraussetzungen für eine professionelle Weltcup-Veranstaltung passen.“


LSV NÖ-Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister ging aus Sicht des Niederösterreichischen Landesskiverbandes auf die beiden niederösterreichischen ÖSV-Starterinnen und „Lokalmatadorinnen“ Katharina Gallhuber und Katharina Huber ein und betonte, die Kulisse eines Heimrennens sei immer etwas Besonderes.


OK-Chef Franz Steiner dankte allen anwesenden VertreterInnen von Politik und Sport für die Unterstützung, ohne die der „Kraftakt Weltcup“ heuer nicht möglich gewesen wäre. Gleichermaßen hob er die große Bedeutung der hunderten freiwilligen Helferinnen und Helfer für das Gelingen der Veranstaltung hervor.


Viktor Babushchak betonte für die Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH, dass die erfolgten Umbauten letzten Endes nicht nur dem Skiweltcup, sondern vor allem auch dem Publikumsskilauf am Semmering zugutekommen werden, da sie die Pisten und den Bereich im Ziel für alle sicherer machen.

1. Foto: LH Johanna Mikl-Leitner, Franz Steiner, LH Stv. Udo Landbauer (v.l.n.r) - Fotocredit NLK Burchhart
2. Foto: Wolfgang Labenbacher, Bgm. Hermann Doppelreiter, Franz Steiner, LH Johanna Mikl-Leitner, Michaela Dorfmeister, LH Stv. Udo Landbauer, Herbert Mandl, Viktor Babushchak, Hannes Tonn (v.l.n.r.) - Fotocredit NLK Burchhart

 

Marc Pircher rockt den Skiweltcup 2024 am Semmering - Mega-Programm bei Damen-Rennen vor dem Jahreswechsel

Das Programm für den AUDI FIS Damen Skiweltcup am Semmering verspricht Weltcupstimmung pur: Marc Pircher kommt „im Doppelpack“ – er tritt bei der Startnummernauslosung am 27.12. in Neunkirchen auf und rockt beim Riesenslalom am 28.12. die Weltcup-Arena am Semmering. Am 29.12. liefern Wiener Wahnsinn den Skifans ihren von vor 2 Jahren geplanten Auftritt nach, der damals krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Weitere Spitzenauftritte liefern „Die jungen Zillertaler“ und „Holza“ – der 3. der ORF-Starmania-Staffel 2022 Sebastian Holzer aus Payerbach präsentiert seine neuen Songs.

 

Freitag, 27. Dezember 2024

Neunkirchen, Hauptplatz „Weltcupbühne“

16:30 Uhr: Warm Up DJ Maxx

17:15-18:15 Uhr: Marc Pircher

18:30 Uhr: Startnummernauslosung Riesenslalom

19:00-20:30 Uhr: DJ Maxx

 

Samstag, 28. Dezember 2024 / RIESENSLALOM

Semmering, Weltcup-Arena Hirschenkogel

09:00-09:45 Uhr: Warm Up DJ Claudio Sunk (ORF Radio NÖ Bühne)

10:00 Uhr: 1. Durchgang Riesenslalom

11:00-12:15 Uhr: Marc Pircher (ORF Radio NÖ Bühne)

13:00 Uhr: 2. Durchgang Riesenslalom (anschließend: Siegerehrung im Zielraum)

14:30-16:00 Uhr: Die jungen Zillertaler (ORF Radio NÖ Bühne)

16:00-17:00 Uhr: Holza

Anschließend: DJ Claudio Sunk (ORF Radio NÖ Bühne)

 

Hirschenkogel/WESTHANG:

Ab 17:00 Uhr: NÖ-Skipool Promi-Skichallenge

Zahlreiche Prominente matchen einander im Renntempo – der Reinerlös kommt dem NÖ Skinachwuchs zugute!

 

Sonntag, 29. Dezember 2024 / SLALOM

Semmering, Weltcup-Arena Hirschenkogel

09:30 Uhr: Warm Up DJ Claudio Sunk (ORF Radio NÖ Bühne)

10:30 Uhr: 1. Durchgang Slalom

11:30-13:00 Uhr: Die jungen Waldensteiner (ORF Radio NÖ Bühne)

13:30 Uhr: 2. Durchgang Slalom (anschließend: Siegerehrung im Zielraum)

15:00-18:00 Uhr: Wiener Wahnsinn (ORF Radio NÖ Bühne)

Anschließend: DJ Claudio Sunk (ORF Radio NÖ Bühne)

 

Das gesamte Rahmenprogramm ist im Eintrittspreis inkludiert.

Hier gehts zu unserer Weltcupseite







Fotocredits: Mark Pirker - simon+kim, Wiener Wahnsinn - Lukas Beck, Die Jungen Zillertaler - ungerank.com,
Holza -  Albert Puchegger, Die jungen Waldensteiner - Die jungen Waldensteiner

  • Mark Pirker © simon+kim
  • Die Jungen Zillertagler - Fotocredit ungerank.com
  • Holza - Fotocredit Albert Puchegger.

 

„Sanfte Kosmetik“ für AUDI FIS Damen Skiweltcup Semmering

Vieles neu bei den Heim-Skiweltcuprennen am Hirschenkogel am 28. und 29.12.2024

Semmering, 10.11.2024 – Die AUDI FIS Damen Skiweltcuprennen Ende des Jahres stehen unter dem Motto „vieles neu“, auf die weltbesten Läuferinnen will man am Semmering mit einigen Neuerungen rund um die Weltcup-Panoramapiste aufwarten. „Seitens der FIS sind Adaptierungen im Sinne der Sicherheit der Rennläuferinnen auf der Rennstrecke als unbedingt erforderlich definiert worden, dazu werden auch Verbesserungen für die Zuschauerinnen und Zuschauer, vor allem im Zielbereich, umgesetzt“, fassen OK-Vize Norbert Krausner und OK- Chef Franz Steiner die wesentlichen Neuerungen zusammen. Die Arbeiten wurden von der Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH gemanagt und sollen bis Mitte November abgeschlossen sein, berichtet Geschäftsführer Nazar Nydza. Die Umbauten kommen letzten Endes nicht nur dem Skiweltcup, sondern vor allem auch dem Publikumsskilauf am Semmering zugute, da sie die Pisten und den Bereich im Ziel für alle sicherer machen.

 

Der Wintersportverein Semmering (WSV) hat für die Arbeiten schon seit Jahresbeginn die notwendigen Förder- und Unterstützungsmittel bei den Förderstellen des Landes Niederösterreich organisiert.

Ein Überblick über die Änderungen auf der Weltcupstrecke:

Panoramapiste – Weltcuppiste

  • Im Startbereich des RTL wurde die Streckenführung leicht verändert und die „Startrampe“ Richtung Steiermark verlegt. Damit verbunden wurde ein Tunnel unter der Rennstrecke errichtet, der einen kreuzungsfreien Verlauf mit dem Publikumsskilauf sicherstellt.
  • Weiters wurde eine Erneuerung der derzeitigen Hochsicherheitsnetze und damit einhergehend eine sanfte Geländeveränderung vorgenommen.
  • Die Piste im Bereich Einfahrt Steilhang, dies ist die engste Stelle im gesamten Verlauf, musste lt. FIS etwas verbreitert werden (die aktuelle Breite von ca. 24m entspricht nicht mehr den Sicherheitsvorschriften), auch Maste der Flutlichtanlage wurden versetzt.
  • Im Bereich des Slalomstarts wurde eine Verbindung zum Westhang geschaffen, wodurch eine Abfahrt aus diesem Bereich während des Rennens auf der Slalompiste nicht mehr erfolgen muss.
  • Ab Höhe Sonnwendsteinstraße sollen leichte „kosmetische“ Abänderungen am Geländeverlauf zu einer weniger ausgeprägte seitliche Hangneigung führen.

Zielbereich

  • Im Zielbereich wird die Tribüne an einen besseren Standplatz gelegt werden. Hierfür müssen auch Adaptierungen am Gelände und an der Flutlichtanlage vorgenommenwerden.
  • Zugleich sollen auch die Zuschauerströme besser in den Zielbereich gelenkt werden. Der Bereich vor der Talstation der Kabinenbahn wird dadurch für die Zuschauer besser nutzbar.

Durch die Maßnahmen im Zielbereich wird auch die etwas beengte Situation in den Tagen vor dem Rennen und auch danach, durch die Auf- und Abbauarbeiten der Tribüne und dem Publikumsskilauf, wesentlich entschärft, zeigt man sich im Organisationskomitee überzeugt.

Saison und Regionskarten

Der Vorverkauf für Bergerlebnispässe und Saisonkarten für WSV-Mitglieder findet an der Liftkassa der Bergbahnen Hirschenkogel statt. Die Karten können am 16. und 17. November, sowie am 23. und 24. November, jeweils von
10:00 bis 15:00 Uhr erworben werden.

 

Hier könnt ihr euch das Infoschreiben durchlesen oder als pdf herunterladen:

 

ROOKIE TEAM-MEETING und
außerordentliche  GENERALVERSAMMLUNG
des WSV-SEMMERING

Vor der a.o. Generalversammlung am 03.11.2024, trafen sich Eltern und Kids des WSV-Semmering Rookie-Team zu einem Infomeeting.

Das Trainerteam und der WSV-Vorstand informierten das bereits voll motivierte Team über den Ablauf der Trainings und Rennen, in der neuen Wintersaison.

 

Rund 60 Vereinsmitglieder folgten der Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung des WSV-Semmering beim Kirchenwirt in Maria Schutz.

Bürgermeister Ing. Hermann Doppelreiter richtete seitens der Kurgemeinde Semmering und Betriebsleiter Jörg Jesernik von den Bergbahnen Hirschenkogel,  ihren Dank und ihre Grußworte an die Versammlung.

 

WSV-Präsident Franz Steiner und die Mitglieder des Vorstands präsentierten ihre Tätigkeits- und Kassenberichte. Dabei standen die Erfolge des Rennnachwuchses in der letzten Saison, die Vorbereitungen für die Weltcuprennen im Dezember und die zahlreichen Aktivitäten des Vereins im Mittelpunkt der Berichte.

Fotos: (c) WSV Semmering

VereinsAUSFLUG ins
BURGENLAND am 19.10.2024

Bedingt durch zahlreiche Absagen traf sich dieses Jahr eine kleinere Schar an Helferinnen und Helfern des WSV-Semmering zum diesjährigen Ausflug.

Dieser führte uns mit dem Bus, bei angenehmen Herbstwetter, ins Burgenland.
Nach dem Frühstücksstopp in Jois, mit spontaner Führung durch den Weinkeller der Familie Pasler-Bäck, wanderten wir von Gols nach Mönchhof und besichtigten dort das Dorfmuseum.

Danach stärkten wir uns In Andau im QUARTER und es ging weiter nach Podersdorf, von dort fuhren wir mit dem Schiff nach Rust.
Im Restaurant KATAMARAN begrüßte uns Toni Polleres, wo der Abend in netter Runde ausklang.

Danke an Mariann Tinhof für die Zusammenstellung und Organisation des Ausflugs.

 

Foto: (c) WSV Semmering

Hier gehts zur Bildergalerie

Gratulation den Niederösterreichischen Sportlerinnen und Sportlern des Jahres

Die Auszeichnung der Niederösterreichischen Sportlerinnen und Sportler des Jahres in den Kasematten in Wiener Neustadt im Rahmen der SPORTLOUNGE Niederösterreich wurde auch von Vertretern des OK Teams des AUDI FIS Skiweltcups Semmering besucht. OK-Chef Franz Steiner und Vize Norbert Krausner vertraten das Team vom Semmering und nutzten die Gelegenheit, um den siegreichen Sportlerinnen und Sportlern sehr herzlich zu ihren herausragenden Leistungen zu gratulieren!

Die Kategorie „Parasportler des Jahres“ war einmal mehr fest in der Hand der erfolgreichen Familie Aigner aus Gloggnitz, deren Heimverein ja der WSV Semmering ist: Veronika Aigner holte vor ihrem Bruder Johannes Aigner Platz eins in dieser Kategorie. Leider konnten die beiden aufgrund der bereits angelaufenen Trainingsvorbereitungen nur via Videobotschaft dabei sein. Niederösterreichische Sportlerin des Jahres wurde Jessica Pilz, OK-Chef Franz Steiner nutzte die Gelegenheit für persönliche Glückwünsche vom gesamten Weltcup-Team Semmering.


1. Foto: Franz Steiner gratuliert Niederösterreichs Sportlerin des Jahres Jessica Pilz
2. Foto: Wolfgang Labenbacher, Marc Digruber, Benjamin Karl, LH Stv Udo Landbauer, Michaela Dorfmeister, Franz Steiner - v.l.
3. Foto: OK-Vize Norbert Krausner, NÖ Landesskiverbands-Präsident Wolfgang Labenbacher, OK-Chef Franz Steiner

 

Alle Fotos honorarfrei verwendbar, Fotocredit: WSV Semmering.

In 100 Tagen steigt der AUDI FIS Damen Skiweltcup Semmering

Startschuss für die Skiweltcuprennen am 28. und 29.12.2024 bei FIS-Begehung

 

Semmering, 20.9.2024 – Wenn in rund 100 Tagen die beiden AUDI FIS Damen- Skiweltcuprennen am Semmering ausgetragen werden, ist der Skizirkus bereits zum 15. Mal zu Gast im südlichen Niederösterreich. Am 28. und 29. Dezember werden auf einer – aufgrund von FIS-Vorgaben etwas adaptierten – Rennstrecke ein Riesenslalom und ein Slalom ausgetragen, beide als Tagrennen. Nach einer gemeinsamen Begehung der Strecke am heutigen Vormittag in Beisein von FIS Renndirektor Peter Gerdol wurden die Vorarbeiten besprochen und seitens der FIS für gut befunden.

 

„Diese Vorgespräche finden mit allen Weltcup-Orten im Vorfeld statt und sind für eine perfekte Umsetzung der Rennen notwendig. Bei uns ist die Vorfreude jetzt schon riesengroß, das Weltcupbüro hat bereits seit ein paar Wochen die Arbeit aufgenommen, die Freiwilligen-Teams werden gerade zusammengestellt. Wir können es kaum erwarten, bis es losgeht, der Countdown hat jetzt offiziell begonnen“, so OK-Chef Franz Steiner.

 

Foto: (c) WSV Semmering

Fit in den Winter

 

 

Nach einer Terminverschiebung ging es am 11. Oktober wieder los, wir freuen uns auf viele motivierte Mitturnerinnen und Mitturner.

 

Landesverbands-versammlung der Naturbahnrodler

Am 28. Juli 2024 fand im Hotel Restaurant Belvedere am Semmering die Landesverbandsversammlung der Naturbahnrodler statt.

 

Im Rahmen dieser Tagung, wurden die Sportlerinnen und Sportler für ihre guten Leistungen, in der vergangenen Saison geehrt.

 

Die Anwesenden gratulierten ihrer Präsidentin Anita Jancsek zu ihrem 70. Geburtstag.

 

Wir möchten uns den Gratulanten anschließen und wünschen unserer Anita auch auf diesem Wege von ganzem Herzen alles Gute zu ihrem runden Geburtstag.

 

 

 

Foto: (c) WSV Semmering

I LEB´ FÜR MEIN´ VEREIN

 

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Nach der Saison - ist vor der Saison

Ende April und Anfang Mai standen für einige WSV-Rookies am Kitzsteinhorn noch SL und RSL Trainingseinheiten am Programm.

Das Team nutzte unter der Leitung von Georg Spies die optimalen Bedingungen und blickt schon wieder erfolgshungrig Richtung neuer Rennsaison.

Trotzdem wünschen wir allen WSV-Rookies, den Trainerteam und allen Eltern einen schönen Sommer und eine „coole“ schneefreie Zeit .

 

Foto: (c) WSV Semmering

WSV Rookies holen die Kindercup Vereinswertung

Eine tolle Saison beendeten die WSV-Kids mit dem finalen Slalom am Semmering.

Der Sieg in der Vereinswertung des „Holzbau Haidbauer Kindercups“ ging überlegen an das WSV-Team.

Herzliche Gratulation an das gesamte Team und vielen Dank an Melanie Zuser und Georg Spies sowie allen Eltern.

Herausragend die Leistung von Luisa Spies, die in allen Bewerben voll punktete und überlegen die die Gesamtwertung gewann.

Xaver Matzinger sicherte sich den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

 

Im Maler Brandi Schülercup erreichten die WSV Kids Platz 2 in der Vereinswertung.

Benjamin Rumpler siegte in der Gesamtwertung der Klasse Schüler 16, Caroline Rumpler wurde Zweite und Ben Hanl Dritter in den Klassen Schüler 14.

 

Foto: (c) WSV Semmering

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin & Snowboard

Am letzten Skitag der Saison am Hirschenkogel, fanden 48 Vereinsmitglieder perfekte Bedingungen am Südhang bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften Ski Alpin und Snowboard vor.

 

Der Riesentorlauf, ausgetragen im Modus “best of two“, brachte zwei WSV-Rookies als neue Vereinsmeister hervor.

Josephine Malin und Ben Hanl gewannen die Titel Ski Alpin und Peter Altmann ist neuer Vereinsmeister Snowboard.  

 

Zusätzlich gab es noch ein Schätzspiel, beim dem die Teilnehmer:innen vor dem Rennen den Abstand ihrer Laufzeit auf die Siegerzeit der Vereinsmeisterin bzw. des Vereinsmeisters abschätzen sollten. Das Schätzspiel gewannen der frisch gebackene Vereinsmeister Ben Hanl und Zoe Schönwetter.

 

Bürgermeister Ing. Hermann Doppelreiter und WSV Präsident Franz Steiner blickten auf eine sehr erfolgreiche WSV-Saison zurück und bedankten sich bei den Bergbahnen Semmering, der Bergrettung Ortsstelle Semmering und allen WSV-Helfer:innen.

 

Die Ergebnisliste nach Klassen könnt ihr euch hier durchlesen oder als pdf herunterladen:

 

Weitere Auswertungen findet ihr hier:

 

Foto: (c) WSV Semmering/Erich Kodym

WSV Rookie-Team zeigt auf

Tolle Ergebnisse der WSV-Semmering KIDS beim SalzburgMilch KIDS-Cup 2024 -Landeskinderrennen am Semmering.

120 Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2016 aus dem Burgenland, Wien und Niederösterreich waren am Start dieses Ski-Cross Rennens, das der WSV-Semmering gemeinsam mit dem USC-Lilienfeld ausgetragen hat.

 

Theo-Dante Sever als Sieger und Luisa Spies als Dritte der NÖ-Wertung standen in ihren Klassen am Stockerl.

 

Jetzt fiebern die WSV-Kids dem Kindercupfinale entgegen, wo sie die Vereinswertung auf den Semmering holen wollen – alles Gute!

 

Foto: (c) WSV Semmering

Österreichische Jugendmeisterschaften

Von 13. bis 15.02.2024 fanden bei uns am Semmering - Hirschenkogel die Jugendmeisterschaften Ski Alpin im Slalom und Riesenslalom statt.

Hier findet Ihr die Ergebnisse der Rennen auf skizeit.at:

 

Hier könnt ihr euch die Ausschreibung als pdf herunterladen:

 

Fotos: (c) Erich Kodym/WSV Semmering

WSV-Semmering Rookies top

Zwei Rennen standen dieses Wochenende für das WSV-Semmering Rookie-Team am Programm.

 

Beim „Heimslalom“ am Hirschenkogel (27.01.2024) und einem Riesenslalom in Trattenbach (28.01.2024) gab es wieder jede Menge Top-Platzierungen für die Kids vom WSV-Semmering.

 

Durch das gute Abschneiden konnten die WSV-Rookies die Führung in der „Holzbau-Haidbauer“ Kindercupwertung übernehmen und in der „Maler Brandi“ Schülercupwertung auf den zweiten Platz vorstoßen.

 

Herzliche Gratulation und weiterhin viel Erfolg!

Fotos: (c) WSV Semmering

Volksschulrennen 2024

Einen feinen Wintersporttag erlebten die Kinder und Eltern der Volksschule Schottwien beim heurigen Volksschulrennen am 25.01.2024.

17 motivierte Kids waren am Start in den vier Volksschulklassen und ebenso 9 begeisterte Eltern in der Gästeklasse.

Vilene Dank an Frau Dipl. Päd. Barbara Schmid-Putz für die Organisation des Sporttags am Semmering.

Fotos: © WSV Semmering

Ergebnisliste VS 25.01.2024