NEWS
FIT in den Winter

1. FamiliensporttaG
Trotz des schlechten Wetters war der erste, gemeinsam mit dem ASVÖ-NÖ durchgeführte, Familiensporttag ein voller Erfolg.
Spontan in die Tennishalle übersiedelt, hatten 60 Kinder jede Menge Spaß bei sportlichen Spielen, Geschicklichkeitsübungen und dem Teambewerb, gemeinsam mit den Eltern.
Vizebürgermeister Ing. Kurt Payr und ASVÖ-NÖ Präsident Conrad Miller begleiteten die Kids bei den Bewerben und bei der Siegerehrung.
Unsere erfolgreiche Skifamilie Aigner gab einen Ausblick auf die bevorstehende Rennsaison und überreichte die Pokale an die Siegerteams.
Das WSV-Semmering Team war sich am Schluss einig - eine solche Veranstaltung wollen wir wieder durchführen.

Fotos: (C) WSV Semmering
Goldenes ÖSV-Ehrenzeichen für Franz Steiner
WSV-Präsident Franz Steiner erhielt im Rahmen der 87. Länderkonferenz des Österreichischen Skiverbandes das goldene ÖSV-Ehrenzeichen.
In der Laudatio wurden seine Leistungen als Präsident des WSV-Semmering, Weltcup Chef am Semmering und ehemaliger NÖ-LSV Vizepräsident gewürdigt.
Herzliche Gratulation!
Auszeichnungen für den WSV-Semmering
Im Rahmen der 98. Jahreshauptversammlung des NÖ Skiverbandes am 26. Mai in Maria Schutz, erhielt der WSV-Semmering zahlreiche Auszeichnungen.
LSV-Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister gratulierte WSV-Präsident Franz Steiner zur verbandsweit drittgrößten Steigerung der Mitgliederzahl im vergangenen Jahr.
Wolfgang Auer erhielt das goldene Ehrenzeichen des NÖ Landesskiverbandes für seine Verdienste als Funktionär und ehemaliger Vizepräsident des WSV-Semmering.
Ernst Beran wurde für seine Leistungen als Streckenchef der Weltcuprennen und seine Verdienste in der Nachwuchsarbeit mit dem silbernen Ehrenzeichen belohnt.
Sektionsleiter Anton Zuser erhielt vom ÖSV das silberne Ehrenzeichen für seine Verdienste als langjähriger Rennleiter der Weltcuprennen am Semmering.
Herzlichen Dank und Gratulation den Geehrten!
Fotos: WSV Semmering
BILLA Aktion - „I leb‘ für mein‘ Verein!“
Für unseren Verein wurden im Rahmen der Billa-Aktion „I leb‘ für mein‘ Verein!“ unglaubliche 4.575 Lose eingescannt bzw. in unsere Sammelbox geworfen. Dank eurer großartigen Unterstützung konnten wir für unseren Verein einen Getränkekühlschrank und ein Notebook bestellen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!

PROGRAMM VEREINSENTWICKLUNG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN
Am 21. April fand der dritte und letzte Workshop im Rahmen der Vereinsentwicklung des WSV-Semmering statt.
Im vom ASVÖ-NÖ angebotenen Programm, erarbeiteten zehn Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Maßnahmen, um den Verein fit für die Zukunft zu gestalten.
Einer Analyse und einer Mitgliederbefragung folgten drei Workshops, in denen zahlreiche Maßnahmen und ein Vereinsleitbild definiert wurden.
Die Förderung des Breitensports sowie die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder und Vereinsfunktionäre waren die zentralen Themen.
Eine der ersten umgesetzten Maßnahmen waren die Familienrodelabende, die auch in der nächsten Saison wieder stattfinden werden.
Am 03. September findet der erste Familiensporttag statt – ebenfalls ab Herbst planen wir Trainings- und Gymnastikeinheiten für unsere Vereinsmitglieder.
Wir informieren rechtzeitig darüber.
Wir danken der Vereinsberaterin des ASVÖ-NÖ, Mag. Annemarie Göschl für ihr Engagement in der Programmbegleitung.

Foto: WSV Semmering
2 FIS Damen Slaloms beenden die heurige Rennsaison
Am Beginn standen die Weltcuprennen Ende Dezember am Programm und mit 2 FIS Damenslaloms am 15. und 16. März endete die Rennsaison 2022/23 des WSV-Semmering.
Bei besten Bedingungen kämpften rund 40 Nachwuchsläuferinnen aus 4 Nationen um den Sieg und um wichtige FIS-Punkte.
Besonders erfreulich aus Niederösterreichischer Sicht war das Abschneiden von Elena Riederer vom WSC Mönichkirchen und Paulina Bentz vom SC Göstling-Hochkar.
Nach den Rängen 4 und 6 beim ersten Rennen siegte am zweiten Renntag Elena Riederer vor Paulina Bentz.
Hier kommt ihr zu den Ergebnissen des 1. FIS Slaloms am 15.03.2023:
Skizeit Ergebnisse 15.03.2023
Hier kommt ihr zu den Ergebnissen des 2. FIS Slaloms am 16.03.2023:
Skizeit Ergebnisse 16.03.2023
Unser Dank gilt den Bergbahnen Hirschenkogel, dem Bergrettungsteam und natürlich den freiwilligen Helferinnen und Helfern des WSV-Semmering die, und das über die gesamte Saison hinweg, für perfekte Bedingungen bei den Rennen auf dem Hirschenkogel sorgten.


Fotos: WSV Semmering
Vereinsmeisterschaften 2023
Fotos: Erich Kodym/WSV Semmering
Rodel
Auf einer pickelharten Rodelbahn am Hirschenkogel fanden am 11. März die Vereinsmeisterschaften im Rodeln statt.
32 StarterInnen in den Einsitzerbewerben und 10 Doppelsitzerpaare waren am Start.
Sektionsleiterin Anita Jancsek gratulierte SiegerInnen und den alten und neuen Vereinsmeistern Tina und Florian Handler.
Ergebnisliste Rodel 2023 (pdf)
Ski Alpin & Snowboard
Auf der Weltcup-Panoramapiste gingen am 11. März die diesjährigen Vereinsmeisterschaften Ski Alpin und Snowboard über die Bühne.
52 Vereinsmitglieder gaben ihr Nennung für das Rennen ab.
Sektionsleiter Toni Zuser gratulierte der Vereinsmeisterin Ilvy Schönwetter, die souverän ihren Titel verteidigte und dem neuen Vereinsmeister Thomas Beran.
Bei den Snowboardern siegten Marie-Sophie Outschar und Harald Hynie.
Ergebnisliste Ski und Snowboard 2023 (pdf)
Kombiwertung und Differenzschätzspiel
Im KOMBI-Bewerb der Vereinsmeisterschafen konnte bei den Damen Tina Handler ihren Titel aus dem Jahr 2020 erfolgreich verteidigen. Bei den Herren ging der Sieg an Peter Outschar.



Tolle Saison für die Rookies des WSV-Semmering
Am 04. März gingen am Hirschenkogel die finalen Rennen der Nachwuchsrennserien des Skibezirks Ost über die Bühne.
60 Starterinnen und Starter gingen bei besten Bedingungen in den Bambini-, Kinder- und Schülerklassen auf der Weltcup-Panoramapiste an den Start.
Cool war das Abschneiden der WSV-Semmering Rookies -
- Lina Wittine und Theo Dante Sever siegten in ihrer Bambiniklasse,
- Luisa Spies, Caroline Rumpler und Philipp Grubner gewannen ihre Kinderklasse,
- Ben Hanl und Benjamin Rumpler waren bei den Schülern nicht zu schlagen.
- Sophia und Xafer Matzinger, sowie Lui Carlo Sever unterstrichen mit ihren Podestplätzen das gute Mannschaftsergebnis.
In der Gesamtwertung des Holzbau Haidbauer Kindercups siegten Luisa Spies und Caroline Rumpler und Nachwuchsbetreuerin Melanie Zuser nahm stolz den Preis für den 2. Platz in der Vereinswertung für den WSV-Semmering entgegen.
So wie beim abschließenden RTL siegten Ben Hanl und Benjamin Rumpler auch in der Gesamtwertung des Maler Brandi Schülercups 2022/2023.
Herzliche Gratulation dem erfolgreichen Team!
Foto: Das erfolgreiche WSV-Semmering Team nach der Siegerehrung - (c) Georg Spies – WSV-Semmering

Familienrodelabende
Anita Jancsek freut das steigende Interesse an den Familienrodelabenden. 10 Kinder und 5 Erwachsene nahmen am dritten Rodelabend am 02. März teil. „Eine perfekte Einstimmung auf die Vereinsmeisterschaften am 11. März“ meint die Sektionsleiterin.


Faschingslauf 2023
Am Faschingsdienstag fand dieses Jahr endlich wieder der traditionelle Faschingslauf am Semmering statt.
Die Gemeinde Semmering veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Hirschenkogel, der Zauberbar und dem Wintersportverein Semmering diesen "Spaßwettkampf".
15 Teams bezwangen mit verschiedenen Wintersportgeräten oder auch zu Fuß den Kurs, der von unserem Verein vorbereitet und betreut wurde. Für alle Närrinnen und Narren, die die Stationen bewältigten, gab es im Ziel einen Krapfen, ein Schnapserl für die Großen und Limonade für die Kleinen, zur Verfügung gestellt von der Gemeinde Semmering.
Im Anschluss an das Rennen fand in der Zauberbar die Verlosung, der von der Semmeringer Wirtschaft und der Gemeinde Semmering zur Verfügung gestellten Preise, sowie die Vergabe der heiß begehrten "Wurstpackerl" statt. Bei ausgelassener Stimmung ließ man den Fasching in der Zauberbar ausklingen.
Herzlichen Dank an alle Betriebe und Helfer und natürlich auch an unseren Fotografen Erich Kodym, dass er unsere Veranstaltung wieder in so vielen tollen Fotos festgehalten hat
Hier kommt ihr zur Bildergalerie mit allen Fotos vom Faschingslauf:
Fotos: Erich Kodym
8 x WM Medaillen für das Team Aigner
Unglaublich sind abermals die Leistungen von Barbara, Johannes und Veronika Aigner mit ihren Guides Matteo Fleischmann, Klara Sykora und Schwester Elisabeth bei der Para-Ski WM in Spanien.
Der WSV-Semmering ist stolz auf das Ski Team Aigner und gratuliert herzlichst

Videorückblick - Das war der Skiweltcup 2022
Impressionen vom Nachtslalom am 29.12.2022
Fotos: © Daniel Szivos WSV Semmering
SL 29.12.2022 - Nachtslalom wieder als Publikumsmagnet Shiffrin holt erneut Hattrick
Semmering, 29.12.2022 – Bei besten Bedingungen fanden sich heute am Hirschenkogel 8.000 begeisterte Skifans ein, das Nachtrennen des AUDI FIS Damen Skiweltcup erwies sich wieder als Publikumsmagnet am Semmering. Einmal mehr kam wieder US-Skistar Mikaela Shiffrin am besten mit der Piste zurecht, unter dem Jubel der Menge carvte sie zu Sieg Nr. 3 – ihrem 80. Weltcupsieg, zu welchem ihr Michaela Dorfmeister eine Torte überreichte. Wie bereits im Jahr 2016 holte sie sich also den „Semmering-Hattrick“ ab. Auf den Rängen zwei und drei landeten Paula Moltzan und Lena Duerr. Die Siegestrophäen überreichten heute die NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖSV-Vizepräsidentin Gerlinde Metzinger und der NÖ Sportlandesrat Mag. Jochen Danninger.
Im Weltcup-Areal am Hirschenkogel fanden sich auch heute wieder zahlreiche skibegeisterte prominente Gäste der gesamten Region ein, unter ihnen Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Grabner-Fritz, Semmerings Bürgermeister Ing. Hermann Doppelreiter und zahlreiche Bürgermeister-KollegInnen der Nachbargemeinden sowie Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft. Weiters waren NÖ Werbung GF Mag. Michael Duscher, die Geschäftsführerin der Wiener Alpen, Mag. (FH) Mariella Klement-Kapeller, NÖ Landesskiverband-Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister sowie das Team von Sportland Niederösterreich, das gemeinsam mit dem NÖ Ski Pool eine Promi-Skichallenge am Vormittag veranstaltete, anwesend. Die derzeit verletzte ÖSV-Technikspezialistin Katharina Gallhuber drückte auf der Tribüne die Daumen für die Österreicherinnen – als beste schafften es Katharina Truppe und Franziska Gritsch auf die Ränge 13 und 14.
Nach dem heutigen dritten und letzten Renntag zog OK-Chef Franz Steiner, der seit 1995 diese Funktion bekleidet, eine sehr positive Bilanz über die heurige Großveranstaltung im Herzen der Wiener Alpen: „Die Vorbereitungen waren aufgrund der Wetterlage und nicht zuletzt auch durch das von Sölden übernommene dritte Rennen sehr herausfordernd. Wir konnten aber dank der großen Unterstützung aller Helferinnen und Helfer des Wintersportvereins, der Bergbahnen Hirschenkogel GmbH sowie aller Organisationen und unserer Partner diesen Mehraufwand bewältigen und wirklich sehr gute Bedingungen auf die Piste zaubern. Ein ebenso großes Dankeschön für uns alle bedeuten aber die Zuschauerzahlen, mit denen wir aus Sicht unseres Vereins sehr glücklich sind – wir konnten in Summe knapp 17.000 Fans an den drei Renntagen bei uns begrüßen.“
Eine kleine Änderung gab es beim heutigen Rahmenprogramm, wo die Band „Stereo Party“ kurzfristig für die krankheitsbedingt ausgefallene Band „Wiener Wahnsinn“ einspringen musste.
Hier könnt ihr euch die Ergebnisliste des Slaloms am 29.12.2022 herunterladen:
SL 29.12.2022 Ergebnisliste (pdf)
Fotos: © Daniel Szivos WSV Semmering
Impressionen vom Riesentorlauf am 28.12.2022
Fotos: © Daniel Szivos WSV Semmering
Skifest am Semmering: 5.300 feierten Siegerin Mikaela Shiffrin
Semmering, 28.12.2022 – Beste Stimmung herrschte beim heutigen 2. Rennen des AUDI FIS Damen Skiweltcups am Semmering. Der Zielbereich des Riesentorlaufes am Hirschenkogel wurde zum Hexenkessel, vor allem die rot-weiß-roten Skidamen wurden vom Publikum lautstark angefeuert. Für einen Sieg in Rot-Weiß-Rot reichte es leider auch heute nicht, immerhin konnte Ricarda Haaser unter dem Jubel der 5.300 Skifans vor Ort ein Top-Ten- Ergebnis für den ÖSV einfahren (8. Platz). Katharina Truppe, die nach dem 1. Durchgang auf Rang 6 lag, schied 2. Durchgang leider aus, es siegte Mikaela Shiffrin vor Lara Gut- Behrami und Marta Bassino. Die Siegestrophäen, einzigartige Glaspokale der Glasmanufaktur Kaiserhof Neuberg, wurden bei der Siegerehrung im Zielraum von der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober und dem steirischen Landeshauptmann Christopher Drexler überreicht.
Auch abseits der Piste herrschte heute reges Treiben in der Weltcup-Arena am Semmering: Neunkirchens Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Grabner-Fritz und der Hausherr am Semmering, Bürgermeister Ing. Hermann Doppelreiter, sowie die Bürgermeisterin der Nachbargemeinde Spital am Semmering, Maria Fischer, fanden sich mit zahlreichen weiteren Ehrengästen ein. Vor Ort war auch der Mitgesellschafter der Panhans Holding Gruppe, Zakhar Palytsia, in Begleitung von Viktor Babushchak und GF Nazar Nydza.
Im ausverkauften VIP-Bereich SKI AUSTRIA FRIENDS SEMMERING wurden von den Tourismusschulen Semmering unter der fachmännischen Leitung von Direktor HR Mag. Jürgen Kürner und Str. FV Dipl.-Päd. Thomas Gasteiner Spezialitäten und regionale Schmankerl aufgewartet. Die NÖ Landesweingüter präsentierten in Beisein von Judith Hartl den Wein, der für die Gäste ausgeschenkt wurde. „Im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr passt es wunderbar, dass wir in unserem lokalen VIP-Bereich die Weine der Sonderedition 100 Jahre Niederösterreich kredenzen können“, betonte Norbert Krausner vom Weltcup Organisationsteam Semmering.
Morgen am 29.12. steht noch der traditionelle Nachtslalom am Hirschenkogel am Programm (Startzeiten: 15:00 Uhr und 18:30 Uhr).
Hier könnt ihr euch die Ergebnisliste des RTL am 28.12.2022 herunterladen:
RTL 28.12.2022 Ergebnisliste (pdf)


Fotos: © Daniel Szivos WSV Semmering
Voller Angriff der rot-weiß-roten Skidamen beim morgigen RTL
Neunkirchen, 27.12.2022 – Das Interesse an den AUDI FIS Damen-Skiweltcup-Heimrennen am Semmering war auch bei der Siegerinnenehrung und Startnummernauslosung in Neunkirchen riesig: Hunderte Skifans fanden sich am Abend am Neunkirchner Hauptplatz ein. Die ersten sechs Läuferinnen des ersten Riesentorlaufs am Hirschenkogel – Mikaela Shiffrin (1. Platz), Petra Vlhova (2. Platz), Marta Bassino (3. Platz) sowie Tessa Worley, Federica Brignone und Ragnhild Mowinckel (4.-6. Rang) – wurden würdig empfangen und mit wunderschönen Glaspokalen der Glasmanufaktur Kaiserhof (Neuberg) ausgestattet. Die Trophäen überreichten u.a. der Neunkirchner Bürgermeister Herbert Osterbauer, der Semmeringer Ortschef Hermann Doppelreiter, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz und Michaela Dorfmeister. Die musikalische Stimmung steuerten „Die Lausa“ bei, Sänger Lukas Ehrenhöfer aus Feistritz am Wechsel sorgte als Lokalmatador für Top-Stimmung am Hauptplatz.
Bei der nachfolgenden Startnummernauslosung wurde Tessa Worley auf die begehrte Nummer 1 gelost. Die Österreicherinnnen wurden auf die Nummern 8 (Katharina Truppe), 10 (Katharina Liensberger), 16 (Ramona Siebenhofer), 27 (Stephanie Brunner), 28 (Franziska Gritsch), 29 (Katharina Huber) und 34 (Elisa Mörzinger) gezogen.
Für den morgigen zweiten Riesentorlauf haben sich die Österreichischen Skidamen viel vorgenommen, man werde voll angreifen. OK-Chef Franz Steiner berichtete über die aktuelle Situation am Semmering, wo man trotz der etwas wärmeren Wetterbedingungen alles für das Gelingen der drei Rennen in Bewegung gesetzt habe. „Es sieht gut aus für die kommenden zwei Renntage“, so der OK-Chef.

RTL 27.12.2022 - Shiffrin krönt sich zur Siegerin des 1. AUDI FIS RTL am Semmering
Semmering, 27.12.2022 – Bei nahezu perfekten Bedingungen wurde heute das erste der insgesamt drei AUDI FIS Damen Skiweltcuprennen am Semmering ausgetragen, es war das Nachtragsrennen des abgesagten Riesentorlaufs von Sölden.
Vor einer tollen Kulisse mit 3.500 Skifans siegte Mikaela Shiffrin vor Petra Vlhova und Marta Bassino. Es ist dies bereits der 5. Sieg von Shiffrin am Semmering, nach dem Hattrick im Jahr 2016 und einem Sieg 2018. Die Plätze 4-6 belegten Tessa Worley, Federica Brignone und Ragnhild Mowinckel.
Die Siegestrophäen wurden in Beisein von ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, Niederösterreichs Sport-Landesrat Mag. Jochen Danninger und OK-Chef Franz Steiner überreicht. Live mit dabei waren auch rund 370 Kinder, die der ÖSV gemeinsam mit den Skivereinen der Bundesländer Niederösterreich, Wien, Steiermark, Burgenland und Oberösterreich in Begleitung ihrer Eltern zum „Kids Day“ am Semmering eingeladen hatte.


Fotos: © Daniel Szivos WSV Semmering
Das Organisationsteam rund um OK-Chef Franz Steiner zog eine positive Bilanz des ersten Renntages: „Die Piste war in einem perfekten Zustand, dank der Mithilfe des Teams der Bergbahnen Hirschenkogel, unserer zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie aller Einsatzkräfte vor Ort.“ Begeistert zeigte er sich aber vor allem von der Rückkehr der Skifans, die bei Sonnenschein einen tollen Winterevent am Hirschenkogel erleben konnten. Am Semmering blickt man zuversichtlich auf die kommenden beiden Renntage.
Hier könnt ihr euch die Ergebnisliste des RTL am 27.12.2022 herunterladen:
RTL 27.12.2022 Ergebnisliste (pdf)
Nur noch 8 Tage!
Bei der heutigen Pressekonferenz wurde die positive Schneekontrolle durch FIS-Race Director Markus Mayer offiziell bestätigt. Neben OK-Chef Franz Steiner informierten Jochen Danninger (Sportlandesrat), Herbert Mandl (ÖSV Sportlicher Leiter Ski Alpin), Kathi Gallhuber (ÖSV-Technikspezialistin), Michi Dorfmeister (LSV NÖ-Vizepräsidentin) und Viktor Babushchak (Semmering Hirschenkogel Begbahnen GmbH).
Wenn ihr noch mehr über die Pressekonferenz und was dort besprochen wurde wissen möchtet, findet ihr viele interessante Infos in der heutigen Presseaussendung:
Presseaussendung 19.12.2022 (pdf)

Stolz auf neue Hirschenkogel-Kabine für Skifamilie Aigner
Bei der 75-Jahr-Feier des Wintersportvereins Semmering gab es eine besondere Überraschung für die erfolgreiche Skifamilie Aigner aus Gloggnitz: Semmering Hirschenkogel Bergbahnen GmbH-Geschäftsführer Nazar Nydza verkündete damals, dass zu Ehren der Paralympics-Sieger Barbara, Veronika und Johannes Aigner in der Wintersaison eine nagelneue „Aigner-Kabine“ der Kabinenbahn auf den Hirschenkogel fahren werde – der Tradition folgend, wie bereits bei Ski-Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister. Nun war es soweit und die Kabine wurde am Sonntag, dem 18.12.2022 feierlich in Beisein der erfolgreichen AthletInnen, ihren Eltern, WSV-Präsident Franz Steiner, Vizepräsident Norbert Krausner, GF Nazar Nydza und seiner Betriebsleiter eingeweiht.
Die Semmering Hirschenkogel Bergbahnen GmbH lud zur Prämierenfahrt, die Aigner-Kabine wurde durch die Paralympics-Sieger ausgiebig begutachtet und getestet. Die Freude bei Familie Aigner war riesig, als dann die nagelneu designte Kabine von GF Nazar Nydza – standesgemäß mit Sekt – bei der Bergstation getauft wurde. Anerkennung der Paralympics-Sieger gab es aber auch für die perfekt präparierten Pisten am Hirschenkogel, die sich in der Morgensonne bei klirrenden minus 12 Grad in einem top Zustand präsentierten.

Foto: (c) WSV Semmering
Adventstandl am Hauptplatz

Viele Semmeringerinnen, Semmeringer und Freunde des Wintersportvereins schauten bei unserem Adventstandl am Gemeindeplatz vorbei.
Herzlichen Dank für euren Besuch und ein DANKESCHÖN an Sektionsleiterin Anita Jancsek und ihr Team für die hervorragende Betreuung.
Kampfrichterschulung 2022
16 Kampfrichterinnen und Kampfrichter des WSV-Semmering nahmen am 08. Dezember an der diesjährigen Weiterbildungsveranstaltung in Gasthof Kobald in Reichenau an der Rax teil.
Karl Lackinger, ÖSV Beauftragter der Ergebnisplattform skizeit und Landeskampfrichterreferent Anton Zuser informierten über die Neuerungen der Wettkampfordnung und brachten dazu viele praktische Anwendungsbeispiele.
Im Rahmen der Schulung wurden Karl Rumpler, Herbert Stranz, Wolfgang Auer, Ernst Beran und Günter Krausner für ihre 25-jährige Tätigkeit als Kampfrichter im WSV-Semmering geehrt.

Kampfrichtertagung und -schulung des Rodelverbandes NÖ
Am 06.11.2022 fand im Seminarhotel Flackl in Reichenau die Kampfrichtertagung und -schulung des Rodelverbandes NÖ statt. Unter Anderem wurden Themen wie Neuerungen in der IRO und ÖRO, sowie die kommende Wintersaison besprochen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Wintersaison!

Foto: (c) Rodelverband NÖ/Anita Jancek
Veronika und Johannes Aigner – Sportlerin und Sportler des Jahres 2022
Das sensationelle sportliche Jahr 2022 krönten die Geschwister Veronika und Johannes Aigner mit dem Titel „Sportlerin und Sportler des Jahres“.
Die Trophäen an die erfolgreichen WSV-Semmering Sportler mit ihren Guides übergab Skisprungidol Stefan Kraft im Rahmen der Sporthilfegala 2022.
Der WSV-Semmering gratuliert herzlichst!

Fotocredit: www.leadersnet.at - Team Aigner 2022
Vereinsausflug auf das Hauereck
Am 01. Oktober ging es für 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Roseggers Waldheimat zum diesjährigen Vereinsausflug. Erste Station war der Roseggerhof am Alpl, von dort aus führte die Wanderung zur Hauereck Schutzhütte, in der uns Hüttenwirt Richard Gruber für die Wanderrunde bestens kulinarisch versorgte. Der Abstieg vom Hauereck führte dann zum Gasthaus Willenshofer, wo der Abend einen feinen Abschluss fand.

Fotos: (c) WSV Semmering
Landesverbandstagung des NÖ Rodelverbandes
Am Sonntag, dem 17. Juli 2022 hielt der Niederösterreichische Rodelverband seine 74. ordentliche Landesverbandstagung am Semmering ab.
Neben den Berichten und der Terminplanung für 2023, standen heuer auch die Neuwahlen der Verbandsvorstandes auf der Tagesordnung.
WSV-Semmering Sektionsleiterin Rodel Anita Jancsek wurde dabei einstimmig zur Präsidentin für die Funktionsperiode 2022 bis 2026 wiedergewählt – viel Erfolg und alles Gute!

Grillabend
WSV-Präsident Franz Steiner begrüßte 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WSV-Semmering sowie Vertreter der Bergbahnen Semmering-Hirschenkogel und der Bergrettung Ortsstelle Semmering zum heurigen Grillabend.
Er betonte dabei die gute Zusammenarbeit und bedankte sich für die geleistete Arbeit in der vergangenen Wintersaison. Anita Jancsek und Harry Schröttner verwöhnten die Gästeschar wieder perfekt mit Speis und Trank.

Fotos (c) WSV Semmering
100 Jahre Niederösterreich - Bezirksfest in Neunkirchen
Beim Bezirksfest 100-Jahre Niederösterreich in Neunkirchen war auch der WSV-Semmering mit dabei.
Diesmal stand nicht der Skisport im Mittelpunkt; beim Rollenrodelstart bot das WSV-Team rund um Sektionsleiterin Anita Jancsek hunderten Interessierten, den Rodelsport hautnah kennen zu lernen. Auch der ehemalige NÖ Spitzenrodler Niki Wagner stattete dem WSV-Semmering Team einen Besuch ab.“

Grünes Licht für AUDI FIS Ski Weltcup im Dezember
FIS, ÖSV, Bergbahnen und das Weltcup OK Semmering trafen einander am Mittwoch, dem 22. Juni am Hirschenkogel zur FIS-Inspektion für die AUDI FIS Skiweltcup Rennen der Damen, die Ende Dezember wieder am Semmering stattfinden werden.
FIS-Renndirektor Peter Gerdol regte einige Änderungen an der Piste an, unter anderem auch eine geänderte Zieleinfahrt und die Positionierung der Tribünen.
Somit können die Planungen für die Rennen am 28. und 29. Dezember starten und die ersten Vorbereitungen getroffen werden. Seitens der Bergbahnen ist man stolz auf die Kapazität der Beschneiungsanlage, mit der wieder perfekte Pistenbedingungen geschaffen werden können.
Wir gehen davon aus, dass die Rennen wieder mit unseren treuen Fans stattfinden werden, müssen jedoch auch Konzepte vorbereiten, die in Falle von notwendigen COVID-19-Maßnahmen zum Einsatz kommen.
OK-Präsident Franz Steiner und das gesamte Weltcup OK-Team Semmering freuen sich wieder auf eine coole Weltcup-Party am Semmering!


Fotos: (c) WSV Semmering
75-Jahrfeier am 14.05.2022 im Südbahnhotel
Anschließend an die Generalversamlung fand der Festakt 75-Jahre WSV-Semmering, der COVID-19-bedingt von November 2021 ins heurige Frühjahr verschoben werden musste statt, hierzu konnte die Vereinsführung mehr als 200 Ehrengäste begrüßen. Darunter in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner den Abgeordneten zum NÖ Landtag Hermann Hauer, die Bezirkshauptfrau für den Bezirk Neunkirchen Mag. Alexandra Grabner-Fritz, den Bezirkshauptmann des Bezirkes Bruck-Mürzzuschlag Mag. Bernhard Preiner, die Bürgermeister Ing. Hermann Doppelreiter (Kurgemeinde Semmering), Wolfgang Ruzicka (Schottwien), die Bürgermeisterin aus Spital am Semmering Maria Fischer, und Thomas Zudrell, Bürgermeister der Semmeringer Partnergemeinde Silbertal in Vorarlberg.
Mit stürmischem Applaus begrüßten die Festgäste auch die für den WSV-Semmering startenden Paralympics-SiegerInnen und WeltmeisterInnen, die Geschwister Aigner mit ihren Eltern.
Landesskipräsident OSR Wolfgang Labenbacher hob die vielen Erfolge des WSV-Semmering hervor und unterstrich die gute Zusammenarbeit mit dem NÖ Landesskiverband. Bürgermeister Hermann Doppelreiter betonte, stolz darauf zu sein, mit dem WSV Semmering ein „Aushängeschild“ des Ortes zu besitzen und bedankte sich für das besondere Engagement des Vereins für den Semmering. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer überbrachte die Glückwünsche und den Dank des Landes Niederösterreich und schrieb sich spontan als neues Mitglied des WSV Semmering ein.
Auch der Eigentümer des Südbahnhotels Semmering, Mag. Christian Zeller, und Geschäftsführer Edgar Bauer, MBA wurden neue Mitglieder des Vereins. Für eine großzügige Spende an den Wintersportverein Semmering seitens der Christian Zeller Privatstiftung, bedankte sich Präsident Franz Steiner im Namen des gesamten Vorstandes.
Michi Dorfmeister, Landesskiverbands-Vizepräsidentin und erfolgreichste Niederösterreichische Skisportlerin erzählte bei ihrem Auftritt aus ihrer erfolgreichen Sportkarriere – sie freue sich bereits auf die nächsten Damen-Weltcuprennen im Dezember.
Untermalt vom Semmeringer Chor „Zauberbergklang“ und dem Bläserensemble des Kreuzberger Musikvereins führte WSV-Vizepräsident Norbert Krausner durch ein informatives und kurzweiliges Programm dieser Festveranstaltung. Die ersten Jahre der Vereinsgeschichte mit den großartigen Erfolgen der Semmeringer Sportler Trude Klecker (Ski) und Hans Krausner (Rodel), sowie die erfolgreichen Weltcupveranstaltungen in den letzten 25 Jahren standen bei der Präsentation der Vereinsgeschichte des WSV Semmering im Mittelpunkt.
Das Team der Tourismusschulen Semmering – anwesend waren auch HR Dir. Mag. Jürgen Kürner und STR FV Dipl.-Päd. Thomas Gasteiner – sorgte bei bester Stimmung im Anschluss an den Festakt, beim sportlich-geselligen Empfang, für viele kulinarische Gaumenfreuden und einen würdigen Ausklang dieser von allen Festgästen sehr geschätzten Jubiläumsveranstaltung.
Fotos: WSV Semmering - Erich Kodym
Ordentliche Generalversammlung am 14.05.2022
Im festlichen Rahmen – dem einzigartigen Ambiente des Südbahnhotels am Semmering – gingen am 14. Mai die ordentliche Generalversammlung und im Anschluss die 75-Jahrfeier des Wintersportvereins Semmering über die Bühne.
WSV Präsident Franz Steiner konnte 75 Vereinsmitglieder zu dieser ordentlichen Generalversammlung begrüßen und Bürgermeister Ing. Hermann Doppelreiter überbrachte die Grüße der Kurgemeinde Semmering.
Seitens der Bergbahnen Hirschenkogel bedankte sich Betriebsleiter Ing. Kurt Laschitz beim WSV-Semmering für die stets gute Zusammenarbeit, ebenso die Delegation der Bergrettungsortstelle Semmering. Eine Wanduhr, im Design der Bergrettung, übergab Norbert Spuller, mit besten Wünschen an die Vereinsführung.
Die Berichte von Präsident Franz Steiner, den Sektionsleitern Anita Jancsek und Anton Zuser, informierten die Versammlung über die Tätigkeiten der letzten eineinhalb Jahre.
Krista Hiebler berichtete über die Finanzgebarung des WSV-Semmering - das Ergebnis wurde von den Rechnungsprüfern Bettina Hahnl und Jürgen Mohr geprüft und als einwandfrei befunden.
Bei dieser ordentlichen Generalversammlung, bei der auch die Neuwahlen des Vereinsvorstandes auf der Tagesordnung standen, wurde Präsident Franz Steiner einstimmig wiedergewählt. Der aus dem Vorstand ausscheidende Vizepräsident Wolfgang Auer übergab seine Agenden an Herbert Stranz und bedankte sich dabei für mehr als 25 Jahre gute Zusammenarbeit im Verein und mit allen Partnervereinen/-organisationen. Über Antrag des Vereinsvorstandes wurde Wolfgang Auer zum Ehrenmitglied des WSV-Semmering ernannt.
Harald Schröttner löst Ernst Beran als Materialchef ab und Martin Steiner fungiert auch als Terminreferent. Neu im Vereinsvorstand übernahmen Barbara Schmid-Putz als Kassierin-Stellvertreterin und Michael Doppelreiter als Materialchef-Stellvertreter diese Aufgaben für die Funktionsperiode 2022-2026.
Als neue Rechnungsprüfer werden Elisabeth Steiner und Werner Hanl die Finanzgebarung in den nächsten vier Jahren überwachen.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ informierte Vizepräsident Norbert Krausner über die online Mitgliederbefragung im Rahmen des Vereinschecks in Zusammenarbeit mit dem ASVÖ-NÖ und die Kaufmöglichkeit neuer T-Shirts für Vereinsmitglieder.
Fotos: WSV Semmering - Erich Kodym
Festschrift 2021 - 75 Jahre WSV-Semmering

Hier können Sie sich die Festschrift als pdf herunterladen:
75 Jahre WSV Semmering Festschrift 2021 (pdf)
9 x Edelmetall für das Team Aigner
Sensationell sind die Leistungen von Barbara, Johannes und Veronika Aigner mit ihren Guides Matteo Fleischmann, Klara Sykora und Schwester Elisabeth bei den Paralympics in Beijing. Barbara und Johannes krönten eine unglaubliche Saison mit 2 x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze. Veronika glänzte nach langer Verletzungspause mit 2 x Gold.
Der WSV-Semmering gratuliert herzlichst und freut sich mit den erfolgreichen SportlerInnen.
Eine kleine Abordnung unseres Vereins überbrachte am 19.3. unsere Glückwünsche im Rahmen der Ehrung im Feuerwehrhaus Eichberg persönlich.


(c) GEPA Pictures Patrick Steiner
Vereinsmeisterschaften 2022
Hier gehts zur BildergalerieSki Alpin & Snowboard
Eine perfekte Weltcup-Panoramapiste und prächtigstes Winterwetter begleiteten die diesjährigen Vereinsmeisterschaften Ski Alpin und Snowboard am 13. März.
48 Vereinsmitglieder gingen an den Start des von Hannes Tonn gesetzten Riesentorlaufs.
Bei der Siegerehrung überreichte Sektionsleiter Toni Zuser die Preise und gratulierte der neuen Vereinsmeisterin Ilvy Schönwetter und dem neuen Vereinsmeister Tobias Neumann. Bei den Snowboardern siegten Marie-Sophie Outschar und Harald Hynie.
Ergebnisliste VM Ski und Snowboard 2022 (pdf)


Rodel
Bei besten Bedingungen fanden am 13. März die Vereinsmeisterschaften im Rodeln auf der Zauberberg Rodelbahn am Hirschenkogel statt.
31 StarterInnen in den Einsitzerbewerben und 11 Doppelsitzerpaare waren am Start.
Sektionsleiterin Anita Jancsek gratulierte den neuen Vereinsmeistern Tina und Florian Handler.
Ergebnisliste VM Rodel 2022 (pdf)

Kombiwertung
Im KOMBI-Bewerb der Vereinsmeisterschafen konnte bei den Damen Tina Handler ihren Titel aus dem Jahr 2020 erfolgreich verteidigen. Bei den Herren ging der Sieg an Florian Hanl.
Verletzungsbedingt konnte Bürgermeister Hermann Doppelreiter seinen Titel leider nicht verteidigen – wir wünschen ihm auch auf diesem Weg gute Besserung!
Ergebnisliste VM Kombi 2022 (pdf)
Fotos: (c) Erich Kodym - WSV Semmering
WSV-Team im neuen Outfit
Mit der Sonne um die Wette strahlte die WSV-Semmering Family im neuen Vereinsgewand. Vor der Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften konnten wir endlich beim Gruppenfoto unser neues Vereinsgewand gemeinsam präsentieren. Wir danken Erich Kodym fürs Fotografieren und den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung der neuen Vereinsbekleidung. Ein besonderer Dank an Direktor Walter Hummer von der Raiffeisenbank Region Wiener Alpen für die Getränkerunde im Rahmen der Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften.

Fotos: (c) Erich Kodym - WSV Semmering
Schulskitag der Volksschule Schottwien
Bei prächtigem Wetter und besten Bedingungen fand am 09. März 2022 der Schulskitag der Volksschule Schottwien statt.
Dipl. Päd. Barbara Schmid-Putz organisierte ein perfektes Rennen für die 16 Volksschulkinder.
Mit dabei bei der Siegerehrung waren die Bürgermeister von Semmering Ing. Hermann Doppelreiter und von Breitenstein Engelbert Rinnhofer und unser WSV-Präsident Franz Steiner.

Fotos: (c) WSV Semmering
Para-Ski Weltmeister Barbara und Johannes Aigner
„Der WSV-Semmering gratuliert den neuen Para-Ski Weltmeistern Barbara und Johannes Aigner.
Sie erreichten bei der WM in Lillehammer mit ihren Guides Klara Sykora und Matteo Fleischmann 3x Gold und 2x Silber.
Weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Paralympics im März in Beijing.“

Vereinsausflug auf die Mariazeller Bürgeralpe
32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Vereins folgten am 09. Oktober der Einladung zum diesjährigen Vereinsausflug.
Nach Start am Semmering brachte uns Gerhard Steiner vom Reisebüro Mayer zur ersten Station zum Frühstück beim Uraniwirt in Neuberg.
Danach ging es weiter nach Mariazell und dort auf die Bürgeralpe.
Kühles, aber schönes Wetter begleitete uns an diesem Tag, der seinen Abschluss beim Prieselbauer in Kapfenberg fand.

Grillen im Vereinshaus
Danke für eure Mitarbeit und Unterstützung!
Nach der schon länger zurückliegenden Wintersaison und der abgeschlossenen Neugestaltung des Arbeitsraums im WSV-Haus lud der WSV zur Grillparty im Vereinshaus ein (natürlich unter Einhaltung der 3G-Regel).
Rund 70 MitarbeiterInnen und Unterstützer folgten im Laufe des Tages der Einladung, die als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit zu sehen ist. Bestens kulinarisch versorgt von Anita und Harry war es ein vergnügter Nachmittag und Abend.
Fotos: WSV Semmering
ÖSV Schülermeisterschaften 2021
Von 02. bis 05. März fanden am Hirschenkogel die Österreichischen Schülermeisterschaften statt. Die besten heimischen Skitalente präsentierten sich bei perfekten Bedingungen am Westhang - 146 junge Rennläuferinnen und Rennläufer kämpften um die Titel in den Altersklassen 14 bis 16 Jahre. Namen wie Valentina Rings-Wanner, Leonie Raich, Willi Pitzer und Jack Irving werden wohl bald auch im Weltcup zu Einsatz kommen.
Mehr als 60 MitarbeiterInnen und Helfer vom WSV Raiffeisen Spital am Semmering und vom WSV-Semmering sorgten für einen perfekten Rennablauf – unser besonderer Dank gilt den Bergbahnen Hirschenkogel für eine sensationelle Rennpiste und die perfekte Zusammenarbeit.
Highlights ÖM Schüler am Semmering - ÖSV - Österreichischer Skiverband (oesv.at)… wir gratulieren Lotte Wagner
Unser langjähriges Vorstandsmitglied und Vereinskassier Lotte Wagner feiert dieser Tage ihren 80. Geburtstag.
Wir gratulieren dazu herzlichst und wünschen Lotte alles Gute, noch viele freudvolle Jahre bei bester Gesundheit.
Im Rahmen der letzten Vorstandssitzung gratulierte WSV-Präsident Franz Steiner Lotte Wagner und bedankte sich bei ihr für ihre über Jahrzehnte perfekte Arbeit und stete Unterstützung.

Foto: WSV Semmering
Farbkunstdruck "Semmering – Zauberberg – Poesie"
Das diesjährige von Prof. Christian Ludwig Attersee gestaltete Motivbild „Semmering – Zauberberg – Poesie“ gibt es ab sofort beim WSV Semmering zu beziehen. Es wurde in einer limitierten Auflage im Originalformat als Farbkunstdruck hergestellt und ist vom Künstler handsigniert. Das Motiv zeigt den Semmering als Ganzjahresdestination und ist heuer besonders farbenfroh gestaltet.
Bestellungen sind ab sofort zum Stückpreis von EUR 130,00 (inklusive Versand) über untenstehendes Bestellformular möglich. Bitte senden Sie dieses ausgefüllt an verein@wsv-semmering.at.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag an folgendes Konto:
Wintersportverein Semmering
AT89 3219 5000 0050 1809
Geben Sie im Feld Zahlungsreferenz bitte „Schöndruck“ an.
Pressekonferenz Nachtslalom 29.12.2020
Am 29.12. fand nach dem Nachtslalom eine Pressekonferenz mit Michelle Gisin 1. Platz, Katharina Liensberger 2. Platz und Mikaela Shiffrin 3. Platz statt.
Hier können Sie sich die Interviews der 3 Sportlerinnen anhören:
Interview Michelle Gisin 29.12.2020 - auf Soundcloud - FIS Alpine World Cup Interview Katharina Liensberger 29.12.2020 - auf Soundcloud - FIS Alpine World Cup Interview Mikaela Shiffrin 29.12.2020 - auf Soundcloud - FIS Alpine World CupJubiläums-Nachtslalom am Semmering:
Katharina Liensberger wird Zweite hinter Michelle Gisin
Semmering, 29.12.2020 – Ein versöhnlicher Abschluss des 25-Jahr-Jubiläums des AUDI FIS Damenskiweltcups am Semmering: Die Schweizerin Michelle Gisin holte sich beim Nachtslalom am Hirschenkogel vor der Österreicherin Katharina Liensberger und Mikaela
Shiffrin den Sieg. „Nachtrennen bereiten mir generell viel Spaß, der 2. Durchgang gelang mir beinahe perfekt. Ich gratuliere der Siegerin!“ Das Rennen fand heuer wie überall im Skiweltcup ohne Zuseherinnen und Zuseher vor Ort statt. Nach zwei Tagrennen vor zwei
Jahren konnte der Slalom dafür aber wieder in der herrlichen Kulisse des nächtlichen Zauberbergs ausgetragen werden. Aus niederösterreichischer Sicht schaffte es Katharina Huber auf den erfreulichen 10. Platz, Katharina Gallhuber kam auf Rang 26.
Nach dem stürmischen Auftakt gestern waren es heute perfekte Bedingungen für die Zauberbergrennen. OK-Chef Franz Steiner: „Unsere Mannschaft war heute seit fünf Uhr früh im Einsatz und hat die Sturmschäden des Vortages beseitigt. Der Zielraum musste fast
komplett neu aufgebaut werden, mehrere Absperrungen und Zelte waren zerstört.
Rennleiter Anton Zuser: „Der Neuschnee war Gott sei Dank nicht von allzu großem Ausmaß und konnte rechtzeitig aus der Piste gebracht werden – die perfekte Rennpiste darunter wurde nicht beschädigt und präsentierte sich in bestem Zustand.“
Die Covid-Vorgaben wurden streng befolgt, der organisatorische Aufwand war enorm, habe sich aber letztlich gelohnt, zieht Steiner über die besondere Situation der heurigen Rennen Bilanz: „Wir gratulieren den erfolgreichen Läuferinnen – besonders natürlich Katharina
Liensberger zum ausgezeichneten 2. Platz – und wünschen allen eine gute Heimreise und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern danke ich abschließend nochmals sehr herzlich für die großartige Unterstützung in dieser nicht
einfachen Zeit. Die traumhaften Bilder vom Flutlichtslalom waren für alle, die heuer mitgearbeitet haben, eine Entschädigung. Bleibt nur zu hoffen, dass wir das 25-Jahr- Jubiläum noch entsprechend nachholen können.“

Siegerfoto RTL 29.12.2020 - Fotocredit: "Tirolfoto/Erich Spieß"
Auszeichnung für verdienten WSV-Mitarbeiter
Mikaela Shiffrin verlieh „Medal of Kindness“ an Fritz Kremsl vom WSV Semmering
Semmering, 29.12.2020 – Im Vorfeld des heutigen Nachtslaloms gab es eine große Auszeichnung für einen sehr verdienten Mitarbeiter des Wintersportvereins Semmering: Ski-Champion Mikaela Shiffrin verlieh in Beisein von OK-Chef Franz Steiner die „Medal of Kindness“ an Fritz Kremsl, der seit 25 Jahren im Team des WSV Semmering für den Damenskiweltcup tätig ist und zu den verlässlichsten Helfern im Verein zählt. Im Zielgelände der Weltcup-Panoramapiste Nachtslalom fand heute die offizielle Verleihung unter Einhaltung aller Covid-Bestimmungen statt.
Kremsl wurde im Rahmen der Aktion „Kindness Wins“ ausgezeichnet, die besonders freundliche und engagierte Teamplayer vor den Vorhang bittet. „Fritz ist einer unserer verlässlichsten Kollegen – immer, wenn es um Arbeitseinsätze geht, ist er mit dabei, immer hat er eine freundliche Umgangsweise und eine positive Einstellung. Ohne unseren Fritz könnten wir vieles in der Vereinsarbeit, allem voran die Veranstaltung der Skiweltcuprennen, nicht stemmen – im Namen aller Vereinskolleginnen und Vereinskollegen gratuliere ich ihm sehr herzlich zu dieser schönen Auszeichnung in unserem Jubiläumsjahr!“, so Steiner.
Weitere Informationen zur Aktion „Kindness Wins“ unter: https://www.kindnesswins.org

Skiweltcuprennen am Semmering erstmals in 25-jähriger Geschichte abgebrochen
Semmering, 28.12.2020 – Wetterpech beim 25-Jahr-Jubiläum des AUDI FIS Damenskiweltcups am Semmering: Starker Wind machte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung, der Riesentorlauf musste noch vor Beginn des 2. Durchgangs – in Führung nach dem 1. Durchgang lag Petra Vlhova – gecancelt werden. OK-Chef Franz Steiner: „Allem voran einmal ein großes Dankeschön an unsere hunderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die trotz der schwierigen Situation unter großem Einsatz mitgeholfen haben, um die Rennen während der Pandemie am Zauberberg überhaupt veranstalten zu können. Die Piste war in einem hervorragenden Zustand, danke an dieser Stelle auch Rennleiter Anton Zuser und seinem Team. Gegen einen Sturm dieses Ausmaßes konnte man aber leider nicht ankämpfen, am Berg wurden Sturmböen von mehr als 110 km/h gemessen. Aus Sicherheitsgründen musste das Rennen abgebrochen und der Veranstaltungsbereich geräumt werden, nach 25 Jahren war das der erste Abbruch eines Weltcuprennens am Semmering.“
Mit den Aufräumarbeiten aufgrund der Sturmschäden wird unmittelbar begonnen, sobald sich das Wetter wieder beruhigt hat. Morgen am 29.12. wird, abhängig von den Wetterbedingungen, wie geplant mit dem Nachtslalom fortgefahren – mit den Startzeiten 15:15 Uhr (1. DG) bzw. 18:30 (2. DG).
Ob und wann der Riesenslalom nachgeholt wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, laut heutiger Information der FIS jedenfalls nicht morgen Dienstag oder am Mittwoch.
NÖN Artikel 49/2020 - Aigners zu Gast bei Innenminister


Weltcupstrecke im Winterkleid
Ein Blick aus dem Vereinshaus des WSV Semmering, das ja unmittelbar neben der Weltcup-Panoramapiste liegt, sagt mehr als viele Worte: Während in der Vorwoche beim Ausblick aus dem Fenster noch „sattes Grün“ vorherrschte, ist es seit dem Wochenende weiß geworden. Die winterlichen Temperaturen ließen einen mehrtägigen Beschneiungstest des Teams der Bergbahnen am Hirschenkogel zu, und seither zeigt sich die Weltcupstrecke im weißen Kleid. Vor Ort am Zauberberg ist also alles bereit und in perfekter Vorbereitung für den Damenskiweltcup!


Weltcup-Vorbereitungen sind angelaufen

Auf Hochtouren sind die Vorbereitungen für die heurigen Damenskiweltcuprennen am Semmering angelaufen. Das bewährte Team um OK-Chef Franz Steiner ist mitten in den Planungen, wenngleich heuer einiges anders ablaufen wird.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es wie bei allen anderen Weltcup-Terminen auch für den Semmering sehr strenge Vorgaben für die Organisation vor Ort: Ein eigenes Präventionskonzept für die Weltcuprennen am Hirschenkogel wird entwickelt, es soll für eine sichere Veranstaltung für Rennläuferinnen, Teams und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen. In Zusammenarbeit mit dem ÖSV und der FIS müssen die strengen Vorgaben nun für die beiden Renntage in die Praxis umgesetzt werden, was einiges an organisatorischem Aufwand bedeutet. So müssen etwa alle Bereiche mittels Farbleitsystems streng voneinander getrennt werden, dazu kommen Maßnahmen wie laufende Covid-Testungen oder das „Contact Tracing“.
Publikum und Rahmenprogramm kann es bei den heurigen Jubiläumsrennen (25 Jahre Weltcup am Semmering) aufgrund dieser enorm strengen Sicherheitsvorkehrungen leider nicht geben. Es soll vielmehr eine gelungene und sichere Veranstaltung in den Schnee – und in die Wohnzimmer der Skifans vor den TV-Geräten – gezaubert werden.
Dafür wird von den Organisatoren des WSV Semmering heuer mit besonderem Engagement und der Unterstützung von Hunderten Freiwilligen und der Einsatzorganisationen gearbeitet. DANKE bereits im Vorfeld an alle, die uns in diesen herausfordernden Zeiten so tatkräftig unterstützen!
Sportlerin des Jahres kommt vom WSV Semmering
Die diesjährige Sportlerin des Jahres mit Behinderung kommt vom WSV Semmering. Wir gratulieren unserer Skisportlerin Veronika Aigner zusammen mit ihrer Schwester (und Guide) Elisabeth zu diesem großartigen Erfolg!
Wir wünschen den Beiden viel Gesundheit und eine erfolgreiche Saison 2020/21.
Einen ausführlichen Bericht des Standards findet ihr hier: www.derstandard.at

Die Vorbereitungen für die Weltcuprennen haben begonnen
Am Montag dem 17.08. fanden unter Leitung von FIS-Renndirektor Peter Gerdol eine Begehung der Weltcuppiste und eine Besprechung mit weiteren Vertretern der FIS, des ÖSV, der Bergbahnen und des Organisationskomitees statt.
Die Planungen für die Rennen sind bereits angelaufen und an den ersten Covid-Präventionskonzepten wird gearbeitet. Bei der FIS-Tagung im Oktober sollen dann die Maßnahmen, die notwendig sind, um dieses Jahr trotz der besonderen Situation die Rennen durchführen zu können, festgelegt werden.
Die Bergbahnen sind für den heurigen Winter und die Weltcuprennen schon gut vorbereitet, so wurde zum Beispiel die Beschneiungsanlage durch eine zusätzliche neue Wasserleitung zum Beschneiungsteich ausgebaut. Sie werden wie gewohnt für eine bestens präparierte Weltcuppiste sorgen.
OK Präsident Franz Steiner möchte die Weltcuprennen, die dieses Jahr das 25-jährige Jubiläum haben, auf jeden Fall durchführen, ob mit oder ohne Zuschauern vor Ort.

Vereinsmeisterschaft Rodel 2020
Am Sonntag dem 08.03.2020 fand bei sehr guten Bedingungen die alljährliche Vereinsmeisterschaft Rodel im Ein- und Doppelsitzer statt.
Dieses Jahr konnten wir eine großartige Steigerung bei den Teilnehmern verzeichnen 63 Vereinsmitglieder gingen an den Start.
Vereinsmeisterin wurde Tina Handler, Vereinsmeister wurde Max Hiebler.
Den Sieg beim Doppelsitzer errangen Tina Handler und Florian Knorr.
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Kombiwertung der Ski und Rodel Vereinsmeisterschaft, welche in der Klasse Damen Tina Handler und in der Klasse Herren unser neuer Bürgermeister Hermann Doppelreiter (bereits zum 3. Mal in Folge!) für sich entscheiden konnten. In der Klasse Schüler Jugend holten sich Marie Outschar und Julian Outschar jeweils den 1. Platz in der Kombiwertung.
Die Siegerehrung fand in der Zauberbar statt, wo sowohl die Sieger der Vereinsmeisterschaft, als auch der erfolgreiche Abschluss gefeiert wurde.
Wir möchten uns auf diesem Wege bei den Bergbahnen für die großartig präparierte Bahn, die Unterstützung der Bergrettung, bei unserem Fotografen Erich Kodym für die tollen Bilder und beim Team der Zauberbar herzlich bedanken!
Bildergalerie VereinsmeisterschaftenErgebnisliste VM Rodel 2020 (pdf)
Ergebnisliste VM Kombiwertung 2020 (pdf)







VM Rodel 2020 auf Skizeit.at
Fotos: WSV Semmering: Erich Kodym
Vereinsmeisterschaft Ski Alpin & Snowboard 2020
Am Samstag dem 07.03.2020 fand die alljährliche Vereinsmeisterschaft Ski Alpin und Snowboard statt.
54 Teilnehmer stürzten sich bei sehr guten Pistenverhältnissen die Weltcup-Panoramapiste hinunter.
Vereinsmeisterin wurde Ilvy Schönwetter, Vereinsmeister wurde Benjamin Rumpler.
Die Sieger ließen sich nach der Siegerehrung in der Zauberbar kräftig feiern.
Bildergalerie VereinsmeisterschaftenErgebnisliste VM Ski Alpin & Snowboard 2020 (pdf)


VM Ski 2020 auf Skizeit.at
Fotos: WSV Semmering: Erich Kodym
Siegerehrung Kindercup Finale Saison 2019/20 in Puchberg
Am 29.02.2020 fand in Puchberg am Schneeberg das Kindercup Saisonfinale 2019/20 statt.
Caroline Rumpler und Benjamin Rumpler konnten jeweils den Sieg erringen. Moritz Altmann erreichte den 3. Platz, Ben Hanl wurde 5.
Wir gratulieren unseren Nachwuchsläufern zu diesen großartigen Ergebnissen!

AUDI-FIS SKI Weltcup Semmering 2020
Am 28. und 29. Dezember findet heuer wieder der Damen Skiweltcup am Semmering statt. Die ersten Rennen am Zauberberg fanden 1995 statt, deshalb feiern wir heuer unser 25-jähriges Jubiläum.
Am Montag dem 28. Dezember findet der Riesentorlauf statt, am Dienstag dem 29. Dezember wird der legendäre Nachtslalom ausgetragen.
OK Präsident Franz Steiner und Rennsekretärin Elfriede Mathois präsentieren das neue Werbetransparent am Semmering.

Faschingslauf 2020
Am Faschingsdienstag fand der bereits traditionelle Faschingslauf am Semmering statt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete die Gemeinde Semmering in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Hirschenkogel, der Zauberbar und dem Wintersportverein Semmering diesen "Spaßwettkampf".
23 Teams bezwangen großteils mit Fassdauben und Zipflbobs den Kurs, der von unserem Verein vorbereitet und betreut wurde. Für alle Närrinnen und Narren die die Stationen bewältigten, gab es im Ziel einen Krapfen, der von den Bergbahnen zur Vefügung gestellt wurde, ein Schnapserl für die Großen und Limonade für die Kleinen.
Im Anschluss an das Rennen fand in der Zauberbar die Verlosung, der von der Semmeringer Wirtschaft zur Verfügung gestellten Preise, sowie die Vergabe der heiß begehrten "Wurstpackerl" statt. Bei ausgelassener Stimmung ließ man den Fasching in der Zauberbar ausklingen.
Herzlichen Dank an alle Betriebe und Helfer und natürlich auch an unseren Fotografen Erich Kodym, dass er unsere Veranstaltung wieder in so vielen tollen Fotos festgehalten hat!
Hier findet ihr die Fotos vom Faschingslauf:
BildergalerieOK-Delegation zu Besuch beim WC in Lienz
Auch in diesem Jahr war eine Delegation des OK-Semmering natürlich wieder zu Gast bei unseren Weltcup-Kollegen in Lienz.
Zu diesem Thema und bezüglich unserer heurigen Weltcupveranstaltung gibts hier einen interessanten Bericht in der NÖN:
www.noen.at
Silvesterfackellauf 31.12.2019
Auch dieses Jahr findet am 31.12. wieder der traditionelle Fackellauf des WSV Semmering statt. Treffpunkt für die Teilnehmer zur gemeinsamen Auffahrt ist um 17:00 Uhr bei der Kabinenbahn. Der Fackellauf selbst beginnt um 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fotos: WSV Semmering
außerordentlichen Generalversammlung 2019
Die außerordentliche Generalversammlung des WSV-Semmering fand am 17. November 2019 im Sporthotel statt. Neben den Dankesworten und den Berichten stand auch die Vorschau auf die kommende Wintersaison, im Besonderen auf die Weltcupveranstaltung im Dezember 2020 mit dem 25 Jahrjubiläum, auf der Tagesordnung.
Als Gäste konnte die Versammlung Herrn Vizebürgermeister Ing. Kurt Payr, den Obmann des WSV RAIBA Spital am Semmering Herrn Richard Pink und den Geschäftsführer der Bergbahnen Hirschenkogel Herrn Nazar Nydza begrüßen.
Der Sektionsleiter Anton Zuser und Vizepräsident Norbert Krausner, als Vertretung für Sektionsleiterin Anita Jancsek, berichteten über die sportlichen Leistungen, dabei auch über zahlreiche Erfolge unserer NachwuchsathletInnen in der vergangenen Saison.
Krista Hiebler zeigte ein sehr positives Bild über die finanzielle Situation des Vereins, welches von den Kassaprüfern bestätigt wurde.


Fotos: WSV Semmering
Auszeichnung für Veronika Aigner
Bei der SPORT.LOUNGE.Niederösterreich 2019 erreichte Veronika Aigner für Ihre großartigen sportlichen Leistungen in der Gruppe Parasportler den 2. Platz. Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und WSV Präsident Franz Steiner gratulierten Veronika herzlich zu diesem großem Erfolg.

Vereinsausflug 2019
Am 19. Oktober fand der diesjährige Vereinsausflug statt. Mit dem Zug fuhren wir nach Wr. Neustadt zur Landesausstellung. Nach einer interessanten Führung durch die Kasematten gings zum Mittagessen in Hartigs Heurigen. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zur Hohen Wand, wo eine kleine Gruppe über "die Völlerin" aufstieg und der Rest eine gemütliche Plateauwanderung machte. Nach einer kleinen Rast beim Alpengasthof Postl ging es weiter zum Wildpark. Danach kehrten wir zum Alpengasthof Postl zurück zum Abendessen. Bei einem gemütlichen Abend mit den "Kogis“ ließen wir den Ausflug ausklingen.

Fotos: WSV Semmering
Frauenlauf St. Pölten 2019
2800 Läuferinnen nahmen am 25.08.2019 am Frauenlauf in St. Pölten teil.
Mit jedem gelaufenen Kilometer, wird Geld für den Kampf gegen den Krebs erlaufen.
Auch in diesem Jahr war wieder ein motiviertes Team vom WSV Semmering beim Lauf dabei.
Weitere Infos zur Veranstaltung und Fotos gibt’s hier:
http://www.noe-frauenlauf.at/

Putzaktion Vereinshaus
Zahlreiche WSV Mitglieder nahmen sich Sonntag vormittags Zeit, um nach einer intensiven Wintersaison das Vereinshaus wieder gründlich auf Vordermann zu bringen.
Nach getaner Arbeit versorgte Anita Jancsek die fleißigen HelferInnen mit einem herrlichen Erdäpfelgulasch und köstlichem Marillenkuchen von Trude Krenosz – herzlichen Dank.

Vereinsmeisterschaft Rodel 2019
Am Sonntag dem 10.03.2019 fand wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft Rodel im Ein- und Doppelsitzer statt.
Bei herausfordernden Bedingungen starteten 48 Vereinsmitglieder in das Rennen.
Vereinsmeisterin wurde Birgit Handler, Vereinsmeister wurde Hermann Doppelreiter.
Den Sieg beim Doppelsitzer errangen Felix und Max Hiebler.
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Kombiwertung der Ski und Rodel Vereinsmeisterschaft, welche Karina Mayerhofer und Hermann Doppelreiter für sich entscheiden konnten.
Die Siegerehrung fand in der Zauberbar statt, wo sowohl die Sieger der Vereinsmeisterschaft, als auch der erfolgreiche Abschluss gefeiert wurde.
Wir möchten uns auf diesem Wege für die Unterstützung der Bergbahnen und des Teams der Zauberbar herzlich bedanken!

Ergebnisliste VM Rodel 2019 (pdf)
Vereinsmeisterschaft Ski Alpin & Snowboard 2019
Am Samstag dem 09.03.2019 fand die alljährliche Vereinsmeisterschaft Ski Alpin und Snowboard statt.
39 Teilnehmer stürzten sich bei guten Pistenverhältnissen die Weltcup-Panoramapiste hinunter.
Vereinsmeisterin wurde Ilvy Schönwetter, Vereinsmeister wurde Florian Hanl.
Die Sieger ließen sich nach der Siegerehrung in der Zauberbar kräftig feiern.

Ergebnisliste VM Ski Alpin & Snowboard 2019 (pdf)
Faschingslauf 2019
Am Faschingsdienstag fand der bereits traditionelle Faschingslauf am Semmering statt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete die Gemeinde Semmering in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Hirschenkogel, der Zauberbar und dem Wintersportverein Semmering diesen "Spaßwettkampf".
19 Teams bezwangen den Kurs, der von unserem Verein vorbereitet und betreut wurde. Für alle Närrinnen und Narren die die Stationen bewältigten, gab es im Ziel einen Krapfen, der von der Zauberbar und der Gemeinde Semmering zur Vefügung gestellt wurde, ein Schnapserl für die Großen und Limonade für die Kleinen.
Im Anschluss an das Rennen fand in der Zauberbar die Verlosung, der von der Semmeringer Wirtschaft zur Verfügung gestellten Preise, sowie die Vergabe der "Wurstpackerl" statt. Bei ausgelassener Stimmung ließ man den Fasching in der Zauberbar ausklingen.
Silvesterfackellauf 31.12.2018
Guten Rutsch und Prosit 2019, vom Fackellauf des WSV Semmering.

Fotos: WSV Semmering
Vielen Dank!
"Gipfeltreffen" der Weltcupsekretärinnen des AUDI FIS Skiweltcups am Semmering - mit unserem "Mister Weltcup" Franz Steiner!
Vielen herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Helfer und Unterstützer der heurigen Weltcuprennen!

Spektakel mit 17.000 Fans am Zauberberg beschert Shiffrin Rekordsaison!
Wilfing: „Perfekte Symbiose aus großartigem Sport & tollem Rahmenprogramm“
Es waren zwei perfekte Tage „Skiweltcup am Semmering“, an denen insgesamt über 17.000 Zuseher in den Genuss eines Skispektakels der Extraklasse kamen. Nach dem gestrigen Premierensieg der Slowakin Petra Vlhova im Riesentorlauf krönte sich heute Mikaela Shiffrin mit ihrem 15. Sieg 2018 zum absoluten Star dieses Skijahres. Zudem konnte sie mit ihrem 36. Slalomtriumph auch Marlies Schild als Rekordhalterin überflügeln. Hinter ihr landeten Vortagessiegerin Petra Vlhova und die Schweizerin Wendy Holdener. Beste ÖSV-Läuferin wurde Katharina Liensberger auf dem 4. Rang, nachdem leider mit Bernadette Schild die große Hoffnungsträgerin aus heimischer Sicht bereits im ersten Lauf einfädelte. Katharina Truppe fuhr – angetrieben von einer stürmischen Kulisse von 10.200 Zuschauern – mit einem beherzten 2. Lauf noch auf den großartigen 5. Rang. „Unglaublich, was hier am Semmering in den letzten zwei Tagen geboten wurde. Der Skiweltcup hier am Zauberberg ist ein perfektes Zusammenspiel aus Sport, Tourismus und Wirtschaft“, zeigt sich auch der niederösterreichische Landtagspräsident Karl Wilfing von der Großsportveranstaltung begeistert.
Über 350 freiwillige Helfer im Einsatz
„Ein großer Dank gilt vor allem Organisator Franz Steiner und seinem Team an freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht durchführbar wäre“, so Wilfing. Insgesamt sind von der freiwilligen Feuerwehr bis zu den örtlichen Vereinen über 350 Hilfskräfte im Einsatz. Die Vorbereitungen beginnen dabei bereits viele Wochen vor dem eigentlichen Event, um so den Rennläuferinnen, aber auch den Fans und Sponsoren ein perfektes Rennwochenende garantieren zu können.
Positive Bilanz der Organisatoren
OK-Chef Franz Steiner zieht eine positive Bilanz des AUDI FIS Damen Skiweltcups am Semmering: „Wir hatten an beiden Renntagen eine super Stimmung und eine perfekte Piste, für die wir viel Lob von der FIS erhalten haben. Dank der Mithilfe unserer Freiwilligen und des gesamten Weltcup-Teams können wir wieder eine sehr positive und erfolgreiche Bilanz der Rennen ziehen.“ Besonderer Dank gilt von Seiten des Weltcup-Organisationskomitees den Freiwilligenorganisationen vor Ort, wie Freiwillige Feuerwehr, Bergrettung, Polizei und Rettung sowie auch dem Österreichischen Bundesheer. Der Weltcup-Tross zieht nun auch wieder aus dem Gemeindeamt aus, das seit Tagen – bis hin zum Büro des Bürgermeisters Horst Schröttner – in Beschlag der Weltcup-Organisatoren war. Auch der Ortschef zeigte sich abschließend begeistert vom Skifest, dessen Bilder nun um die ganze Welt gehen: „Wir haben alles getan, um unseren Ort positiv zu präsentieren und sind sehr froh, dass uns dies einmal mehr so gut gelungen ist.“

Siegerehrung Slalom 29.12.2018 - Landtagspräsident Karl Wilfing, Petra Vlhova, Mikaela Shiffrin, Wendy Holdener, NÖSV-Präsident Wolfgang Labenbacher, OK-Chef Franz Steiner - (c) NLK Burchhart

Slalom 29.12.2018 - (c) NLK Burchhart
6800 Zuschauer bei Premierensieg von Petra Vlhova!
Skiweltcup Semmering - 6800 Zuschauer bei Premierensieg von Petra Vlhova!
Mikl-Leitner: „Hervorragende Veranstaltung, tolle Stimmung und großartiger Sport“
Beim heutigen Riesentorlauf am Semmering kam es zu einer Premiere im Skiweltcup. Die Slowakin Petra Vlhova holte sich vor 6800 begeisterten Fans in einem spannenden Rennen ihren ersten Riesentorlaufsieg. Knapp hinter ihr katapultierte sich Viki Rebensburg noch vom 10. Zwischenrang auf Platz 2. Das Podest vervollständigte die Französin Tessa Worley. Mit dem undankbaren vierten Rang musste sich Stefanie Brunner begnügen, die aber gemeinsam mit Ricarda Haaser (Platz 7) und Anna Veith (Platz 8) ein respektables Teamergebnis der ÖSV-Damen erzielen konnte. Insgesamt boten die Damen ein großartiges Skispektakel für die Zuschauer am Zauberberg. „Ein großes Lob an das Veranstaltungsteam rund um OK-Chef Franz Steiner, welches es auch heuer wieder schaffte mit großem Einsatz dieses einmalige Rennen auf die Beine zu stellen. Diese Veranstaltung leistet einen wichtigen Impuls für die Region sowie das gesamte Sportland Niederösterreich“, so eine begeisterte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Flower Ceremony. Bereits morgen am Vormittag geht es mit dem Slalom weiter, bei dem vor allem Mikaela Shiffrin auf Revanche aus sein wird. Der US-Star fiel nach Bestzeit im ersten Durchgang noch auf den fünften Rang zurück.
NÖ-Skinachwuchs als Vorläufer
Ein besonderes Erlebnis bedeutet der Skiweltcup am Semmering auch für drei niederösterreichische Nachwuchshoffnungen des Skisports. So durften Ronja Gausterer, Tobias Neumann (beide WSV Semmering) und Eric Dobler (St. Corona) die Panorama Piste als Vorläufer bezwingen. Im Ziel wurden sie anschließend von niemand geringerem als Olympiasiegerin Michi Dorfmeister empfangen, die dem NÖSV-Nachwuchs eine große Zukunft attestiert.
Blau und Gelb auch abseits der Piste
Im regionalen VIP-Zelt Ski Austria Friends Semmering kochten wieder die Tourismusschulen Semmering unter der Leitung von Direktor Mag. Jürgen Kürner und Fachvorstand Thomas Gasteiner für die Weltcup-Gäste – unter ihnen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Semmerings Bürgermeister Horst Schröttner, Neunkirchens Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Grabner-Fritz, Wr. Neustadts Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, LAbg. Hermann Hauer, Wr. Alpen-Geschäftsführer Markus Fürst, um nur einige zu nennen – auf. Auch ORF-Sport-Regielegende Lucky Schmidleitner – ein gebürtiger Semmeringer – schaute vorbei.


Fotocredit: NLK Pfeiffer
Impressionen vom 1. Durchgang des Riesentorlaufs am 28.12.2018





Fotos: WSV Semmering
Startnummernauslosung in Neunkirchen 27.12.2018
Auslosung in Neunkirchen – Bohuslav zieht Steffi Brunner auf Startplatz 2
Bohuslav: „Semmering als großartige Bühne für unsere heimischen Sportlerinnen“
Mit Startnummer 2 geht morgen die größte österreichische Hoffnung Stefanie Brunner in den Riesentorlauf am Semmering. Das ergab die heutige Startnummernauslosung durch Sportlandesrätin Petra Bohuslav vor zahlreichen Fans am Hauptplatz in Neunkirchen. „Der Skiweltcup am Semmering mit über 20.000 begeisterten Fans ist eine perfekte Inszenierung aus Sport und Show und zudem eine großartige Bühne für unsere Sportlerinnen sich ihrem Heimpublikum zu präsentieren“, freut sich auch Sportlandesrätin Petra Bohuslav bei der heutigen Startnummernauslosung auf die beiden Rennen am Zauberberg. Eine auf die das Publikum heuer leider verzichten muss ist Niederösterreichs Aushängeschild Kathi Gallhuber. Für sie ist die Saison nach einem im Training am Semmering erlittenen Riss von Kreuzband und Meniskus bereits frühzeitig beendet. „Ich bin mir jedoch sicher, dass Kathi nächstes Jahr noch stärker zurückkommen wird“, blickt Organisator Franz Steiner positiv in die Zukunft.
Mikaela Shiffrin mit Startnummer 6 auf Rekordjagd am Semmering
Bei den beiden Rennen am Semmering werden einmal mehr alle Augen auf Superstar Mikaela Shiffrin gerichtet sein. Die Triple-Siegerin vom letzten Skiweltcup am Zauberberg kann in den kommenden beiden Tagen weiter Skigeschichte schreiben. So könnte sie mit ihrem 4. Triumph am Zauberberg gleichzeitig ihren 15. Sieg im Kalenderjahr 2018 feiern. Beides würde neuen Allzeitrekord bedeuten und das mit gerade einmal 23 Jahren. Zudem könnte Sie Samstag auch die Bestmarke von 35. Slalomsiegen durch Marlies Raich überflügeln. Dass jeder neue Rekord auch mit großem Druck einhergeht, geht auch am US-Star nicht spurlos vorüber: „Es ist natürlich schwierig, nicht an all die Zahlen und Bestmarken zu denken. Es lenkt extrem ab und ist stets eine mentale Herausforderung, sich voll auf das Skifahren zu konzentrieren“.

Fotocopyright: A. Felten
Letzte Vorbereitungen
Letzte Arbeiten im Zielraum - es ist alles angerichtet für den AUDI FIS Damen Ski Weltcup am Semmering am 28. und 29. Dezember.
Fotos: WSV Semmering
Pressekonferenz im Seewirtshaus
Pressekonferenz zum AUDI FIS Damen Skiweltcup im Seewirtshaus am Semmering - während draußen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren laufen...
Hier gibts weitere Informationen zur Pressekonferenz!
Fotos: WSV Semmering
Programm Weltcup 2018
Mitarbeitersitzung 2018
Danke euch fürs Kommen und der Freiwilligen Feuerwehr Semmering für die Gastfreundschaft – wir durften uns im künftigen Pressezentrum der AUDI FIS Damen-Skiweltcuprennen am 28. und 29.12. auf den Megaevent in den Wieneralpen vorbereiten!

Mitarbeitersitzung 2018 - Foto: WSV Semmering
Ordentliche Generalversammlung 2018
Die ordentliche Generalversammlung des WSV-Semmering fand am 25. November 2018 im Gasthof Berghof statt. Neben den Dankesworten und den Berichten, stand auch die Vorschau auf die kommende Wintersaison und natürlich im speziellen auf den heurigen Weltcup, auf dem Programm.
Als Gäste konnte die Versammlung Bgm. Horst Schröttner, Vbgm. Ing. Kurt Payr, den Betriebsleiter-Stellvertreter der Bergbahnen Jörg Jesernik, den Obmann des WSV RAIBA Spital am Semmering Richard Pink und den Kommandanten der FF Semmering Fritz Hiebler begrüßen.
Die Sektionsleiter Anton Zuser und Anita Jancsek berichteten über die sportlichen Leistungen, dabei auch über zahlreiche Erfolge unserer NachwuchsathletInnen in der vergangenen Saison.
Anschließend erläuterte Krista Hiebler die finanzielle Situation des Vereins.
Dieses Jahr standen aber auch Neuwahlen auf dem Programm, die von Bürgermeister Horst Schröttner durchgeführt wurden. Lotte Wagner verließ nach langjähriger Tätigkeit den Vorstand. Der alte und neue Präsident Franz Steiner dankte ihr im Namen des Vereins für die vielen Jahre, die sie den Verein so tatkräftig unterstützt hat. Schon bei der letzten Wahl übergab Sie die Tätigkeit als Kassenverwalterin an Krista Hiebler und wurde Kassenverwalter-Stellvertreterin. Ihren Platz als Kassenverwalter-Stellvertreterin übernahm nun Petra Oslanski, die somit neu in den Vorstand des Vereins aufgenommen wurde. Daniela Schwerter übernahm den Posten als Schriftführerin von Elfriede Mathois, die nun Schriftführer-Stellvertrerin ist. Wir möchten uns natürlich auch bei Fritz Reisinger für seine jahrelange Tätigkeit als Materialassistent und Mitglied des Vorstandes bedanken, seinen Posten übernimmt Harald Schröttner.
Eine Übersicht über den neu gewählten Vorstand finden sie hier.
Abschließend gab Wolfgang Auer einen Überblick über die Rennen der kommenden Saison.

Foto: WSV Semmering
Neue Kampfrichter in der Sektion Ski
Bei der jährlichen Kampfrichterschulung in St. Pölten hat Melanie Zuser die Urkunde für die erfolgreich abgelegte Kamprichterprüfung erhalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Alfred Hofleitner für 40 Jahre als Kampfrichter geehrt.
Harald Schröttner und Gerald Hahnl wurden im Rahmen einer internen Kampfrichterschulung, durch den Gebietskampfrichter Ost, Anton Zuser, nach jahrelanger Erfahrung als Kamprichter zu Chefkampfrichtern ernannt.

Foto: WSV Semmering
Kampfrichterschulung im Rodeln in Reichenau
Am 11.11. fand in Reichenau eine Kamprichterschulung und Tagung im Bereich der Rodler statt.

Foto: WSV Semmering
Aufrüsten für Damen-Skiweltcup am Semmering
Bergbahnen am Zauberberg und Partnerorganisationen rüsten für Megaspektakel
Semmering, 13.11.2018 – Kaum hatte der letzte Mountainbiker den herbstlichen Bikepark verlassen, sind die Bagger am Zauberberg eingekehrt: Der Zielbereich ist schon fast fertig planiert, und es wurde auch schon die erste Tranche der 33 neuen Schneekanonen am Hirschenkogel angeliefert. Die gelben Kanonen wurden sogleich auf der Weltcup-Panorama-Piste postiert, freut sich WSV-Präsident und OK-Chef Franz Steiner: „Ich sehe von unserem Vereinshaus ja direkt auf die Weltcup-Piste mit den neu angelieferten Schneekanonen. Besonders freut mich zu hören, dass allein 28 Maschinen vorerst nur für die Beschneiung der Weltcup-Piste abgestellt werden – so viele wie noch nie.“
Diese Woche hat sich auch rund um die Piste viel getan, es sind neben den letzten Grabungsarbeiten am Rand der Piste auch bereits die ersten Aufbauten im Zielraum erfolgt. Die Fanclub-Tribüne und die Fernsehtürme stehen bereits, dazu wurde wie in den vergangenen Jahren wieder eine Spezialfirma engagiert. Und auch das Team der Bergbahnen Semmering geht bestens gerüstet in die letzten technischen Vorbereitungen, wie Betriebsleiter-Stellvertreter Jörg Jesernik erklärt. In den letzten Wochen wurden bereits die Leitungen für die Beschneiung erneuert, wie etwa im Bereich der Familienabfahrt, jetzt ist nur noch der Feinschliff fällig. „Höchste Priorität hat die Weltcup-Piste“, so Jesernik.
Aufgerüstet wird aber auch bei allen anderen Mitstreitern für den Megaevent am Zauberberg, wie etwa bei den Wiener Alpen oder im Sportland Niederösterreich, wo organisatorische Vorarbeiten bereits auf Hochtouren laufen. In der Tourismusdestination Wiener Alpen etwa ist man bestrebt, Synergien zu anderen bevorstehenden Großprojekten – wie etwa der Landesausstellung 2019 in Wr. Neustadt – herzustellen. Dazu sind Vertreterinnen und Vertreter beider Organisationen auch als „Botschafter“ für den Ski-Weltcup am Semmering unterwegs.

Weltcup-OK Semmering zu Gast beim Skiweltcup-Auftakt in Sölden
Am Rande des Damen-Riesenslaloms auf dem Rettenbachgletscher gab‘s jede Menge Experten-Tipps von Michi Kirchgasser und der ausgezeichneten 5.Platzierten Stephanie Brunner. Unsere „coole Party“ am Zauberberg am 28. und 29. Dezember kann kommen!

WSV Semmering gratuliert Niederösterreichs Sportlerin des Jahres
Niederösterreichs frisch gebackene Sportlerin des Jahres 2018 heißt Katharina Gallhuber – der WSV Semmering fand sich unter den ersten Gratulanten ein. Im Rahmen der großen Gala in der NV-Arena St. Pölten überbrachte OK-Chef Franz Steiner der zweifachen Olympia-Medaillen-Gewinnerin von Pyeonchang die besten Wünsche des Organisationskomitees der Semmeringer Skiweltcuprennen, die heuer wieder am 28. und 29. Dezember stattfinden. „Für uns ist das natürlich ein zusätzlicher Motivationsturbo, wir werden gemeinsam mit Niederösterreichs Sportlerin des Jahres den Zauberberg rocken“, versprach der OK-Chef und Präsident des WSV Semmering.
Die Vorbereitungen sind ja bereits seit Wochen angelaufen, das Weltcupbüro ist schon ständig besetzt. „Wir sind für den AUDI FIS Skiweltcup am Semmering sehr gut aufgestellt, das Team ist hoch motiviert, wieder einen tollen Event auf die Beine zu stellen“, so der OK-Chef. Am Rande der Sportgala in St. Pölten wurde kräftig die Werbetrommel für die Zauberbergrennen gerührt – Sport-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und der Präsident des NÖ Skiverbandes, Wolfgang Labenbacher, wünschten dem Team vor Ort am Semmering für die Organisation dieses Mega-Events in den Wiener Alpen gutes Gelingen.

Skiweltcup-OK-Team Semmering bei ÖSV-Mega-Event in Salzburg
Treffen mit NÖ Skistar Gallhuber: „Freue mich auf die Heimrennen am Semmering!“
Am 12.10. war eine Abordnung des Organisationskomitees (OK) des Skiweltcups Semmering in Salzburg. Anlass war eine Schulung des ÖSV zum Thema Ticketing und Datenschutz. Abends wurde die Chance genutzt und die offizielle Einkleidungspräsentation der Skistars des ÖSV im Europapark in Salzburg besucht. Die neuen Outfits der kommenden Saison wurden im Rahmen einer großen Modenschau vorgestellt, danach gab es Gelegenheit zum Smalltalk.
Highlight aus Sicht des OK Semmering war ein Treffen mit Niederösterreichs zweifacher Olympia-Medaillengewinnerin Katharina Gallhuber bei deren Autogrammstunde. Die Göstlingerin freue sich schon auf die Heimrennen am Semmering, die ja heuer am 28. und 29. Dezember wieder am Zauberberg stattfinden, teilte sie OK-Chef Franz Steiner mit, der mit seinem Damen-Power-Team vorbeischaute und vom Organisationskomitee sowie auch vom WSV Semmering alles Gute für den bevorstehenden Saisonauftakt wünschte. „Wir werden bei unseren Rennen Ende Dezember für eine tolle Kulisse und eine beeindruckende Stimmung sorgen“, versprach das OK-Team.

Vereinsausflug 2018
Am 29.09.2018 fand der alljährliche Vereinsausflug statt. Um 08:00 Uhr starteten wir mit dem Bus nach St. Corona. Nach einer Stärkung im Gasthof Orthof stand eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn auf dem Programm. Danach ging es weiter nach Mönichkirchen. Nach der Auffahrt mit dem Sessellift wanderten wir zum Hallerhaus und danach weiter zur “Steinernen Stiege“. Nach dem Mittagessen im Alpengasthof Enzian konnten sich die Vereinsmitglieder entscheiden, ob sie mit den Monsterrollern, den Mountaincarts, dem Sessellift oder zu Fuß zurück ins Tal kommen möchten. Abschließend ließen wir den Abend beim Kirchenwirt in Maria Schutz gemütlich ausklingen.

Frauenlauf St. Pölten 26.08.2018
Fast 3000 Läuferinnen nahmen am 26.08.2018 am Frauenlauf in St. Pölten teil. Mit jedem gelaufenen Kilometer, wird Geld für den Kampf gegen den Krebs erlaufen.
Auch in diesem Jahr war wieder ein motiviertes Team vom WSV Semmering beim Lauf dabei.
Weitere Infos zur Veranstaltung und Fotos gibt’s hier:
http://www.noe-frauenlauf.at/

Ski-Weltcup am Semmering: 2 Tagrennen bestätigt
Vorbereitungen für Weltcuprennen am 28.12. und 29.12. am Semmering sind gestartet=
Semmering, 21.7.2018 – Der Startschuss für den heurigen FIS Damen-Skiweltcup am Zauberberg ist offiziell gefallen – und das mit einer kleinen Überraschung: Seitens der FIS wurde entschieden, dass es am Semmering heuer zwei Tagrennen geben wird. Den Beginn macht wie gewohnt der Riesenslalom am ersten Renntag (Freitag, 28.12.2018), am zweiten Renntag (Samstag, 29.12.2018) folgt dann der Slalom. Auch mit dem ÖSV wurden die beiden Renntermine bereits abgestimmt. „Für uns als Veranstalter ist das trotzdem eine tolle Sache – die beiden Weltcuprennen fallen in den Weihnachtsferien diesmal sehr günstig auf einen Freitag und einen Samstag. Trotz des kleinen Wermutstropfens, dass wir heuer kein Nachtrennen durchführen, werden wir wieder eine tolle Rennatmosphäre auf den Semmering zaubern und dazu noch ein gewaltiges Rahmenprogramm auf die Beine stellen“, berichtet Franz Steiner, Chef des Organisationskomitees.
Die ersten Weltcup-Besprechungen für die Rennen 2018 wurden schon durchgeführt, es sind alle wieder mit vollem Einsatz dabei. Anfang Juli fand am Semmering bereits die offizielle FIS-Inspektion statt – die Herausforderungen der vergangenen Saison wird man diesen Winter durch vollen Einsatz und eine gut aufgestellte Mannschaft im Griff haben, waren sich alle Beteiligten (FIS, ÖSV, Sportland Niederösterreich, Bergbahnen Semmering, Gemeinde Semmering und WSV Semmering) einig.
Beim WSV Semmering werden die Teams für den Weltcup gerade zusammengestellt und neu aufgestockt. „Es ist einfach gesagt ein Riesenaufwand, der aber insgesamt sehr viel Freude bereitet – alle freiwilligen Helferinnen und Helfer möchte ich jetzt schon einladen, sich den 28. und 29. Dezember freizuhalten, damit wir wieder gemeinsam eine herausragende Veranstaltung hier bei uns am Zauberberg auf die Beine stellen können!“, so der OK-Chef.
Beim letzten Weltcup-Event im Jahr 2016 konnten insgesamt 24.000 begeisterte Fans am Semmering ja insgesamt drei Rennen live miterleben: Zusätzlich zum traditionellen Riesentorlauf und Nachtslalom wurde vor zwei Jahren auch noch der Riesentorlauf von Courchevel, dem bereits bestätigten Austragungsort der alpinen Ski-WM 2023, nachgetragen.

Vereinsmeisterschaft Rodel 2018
Am Sonntag dem 11.03.2018 fand wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft Rodel im Ein- und Doppelsitzer statt. Bei besten Bedingungen starteten 63 Vereinsmitglieder in das Rennen.
Vereinsmeisterin wurde Titelverteidigerin Anita Jancsek, Vereinsmeister wurde mit Tagesbestzeit Franz Steiner.
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Kombiwertung der Ski und Rodel Vereinsmeisterschaft. Diese konnten in der Klassen Kinder/Schüler männlich/weiblich Ilvy Schönwetter und Valerio Brand und in der Klasse Damen/Herren Tina Handler und Hermann Doppelreiter für sich entscheiden.
Die Sieger ließen sich nach der Siegerehrung in der Zauberbar kräftig feiern.
Ergebnisliste VM Rodel 2018 (pdf)
Hier kommt ihr zu den gesamten Fotos der VM Rodel 2018!Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2018
Am Samstag dem 10.03.2018 fand die alljährliche Vereinsmeisterschaft Ski Alpin statt. 43 Teilnehmer stürzten sich bei besten Pistenverhältnissen die Welcup-Panormapiste hinunter.
Vereinsmeisterin wurde Ilvy Schönwetter, Vereinsmeister wurde Tobias Neumann.
Die Siegerehrung fand in der Zauberbar statt, wo sowohl die Sieger der Vereinsmeisterschaft, als auch der erfolgreiche Abschluss gefeiert wurde.
Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich für die Unterstützung der Bergbahnen und der Doci Brüder bedanken!
Hier könnt ihr euch die Ergebnisliste der VM Ski Alpin 2018 herunterladen! (pdf)
Hier kommt ihr zu den gesamten Fotos der VM Ski Alpin 2018!

Faschingslauf 2018
Am Faschingsdienstag fand der bereits traditionelle Faschingslauf am Semmering statt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete die Gemeinde Semmering in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Hirschenkogel, der Zauberbar und dem Wintersportverein Semmering diesen "Spaßwettkampf".
17 Teams bezwangen den Kurs, der von unserem Verein vorbereitet und betreut wurde. Für alle Närrinnen und Narren die die Stationen bewältigten, gab es im Ziel einen Krapfen, der von den Bergbahnen und der Zauberbar zur Vefügung gestellt wurde, ein Schnapserl für die Großen und Limonade für die Kleinen.
Im Anschluss an das Rennen fand in der Zauberbar die Verlosung, der von der Semmeringer Wirtschaft zur Verfügung gestellten Preise, sowie die Vergabe der "Wurstpackerl" statt. Bei ausgelassener Stimmung ließ man den Fasching in der Zauberbar ausklingen.
Fotos: Erich Kodym
Silvesterfackellauf 31.12.2017
Auch dieses Jahr findet am 31.12. wieder der traditionelle Fackellauf des WSV Semmering statt. Treffpunkt für die Teilnehmer zur gemeinsamen Auffahrt ist um 17:00 Uhr bei der Kabinenbahn. Der Fackellauf selbst beginnt um 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sportehrenzeichen in Gold für unseren Präsidenten Franz Steiner
Am Mittwoch, dem 7. Dezember erhielt unser Präsident Franz Steiner im Kursalon Bad Vöslau das Sportehrenzeichen in Gold für Verdienste um den Sport in NÖ von Frau Landesrätin Dr. Petra Bohuslav. Damit wurde seine steter Einsatz für unseren Verein und sein Engagement bei den Weltcupevents am Semmering einmal mehr gewürdigt.

Foto: LSV NÖ
Kamprichtertagung am 12.11.2017 am Semmering
Am 12.11.2017 fand am Semmering im Restaurant Belvedere eine Kamprichtertagung des Rodelverbandes NÖ statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden 5 Kampfrichteranwerter geschult und legten anschließend erfolgreich die Prüfung ab.
Außerdem wurde die Durchführung der Österreichischen Rennrodelmeisterschaft für Schüler und Jugend am 27. u. 28.01.2018 auf der Panoramarodelbahn in der Prein besprochen.

Foto: WSV Semmering
außerordentliche Generalversammlung 05.11.2017
Die außerordentliche Generalversammlung des WSV-Semmering fand bei vollbesetztem Saal am 05. November 2017 im Restaurant Belvedere statt. Neben den Dankesworten und den Berichten, stand auch die Vorschau auf die kommende Wintersaison auf dem Programm.
Als Gäste konnte die Versammlung Bgm. Horst Schröttner, Vbgm. Ing. Kurt Payr, den Geschäftsführer der Bergbahnen György Dobrovolskij, den Obmann des WSV RAIBA Spital am Semmering Richard Pink, den Kommandanten der FF Semmering Fritz Hiebler und den Obmann der Bergrettung Robert Halwachs begrüßen.
Die Sektionsleiter Anton Zuser und Anita Jancsek berichteten über die sportlichen Leistungen, dabei auch über zahlreiche Erfolge unserer NachwuchsathletInnen in der vergangenen Saison.
Krista Hiebler erläuterte die finanzielle Situation des Vereins und Wolfgang Auer gab einen Überblick über die Rennen der kommenden Saison.


Fotos: WSV Semmering
Vereinswandertag zur Speckbacherhütte am 09.09.2017
Der diesjährige Vereinswandertag führte uns am 9. September auf die Speckbacherhütte.
Wir starteten im Nebel auf der Passhöhe und erreichten bei Bilderbuchwetter unser 1. Etappenziel die Meierei. Nach einer Stärkung gings weiter zur Blunzenwirtin, wo eine Trinkpause eingelegt wurde. Danach begannen wir den Aufstieg zur Speckbacherhütte. Dort ließen wir den Tag bei ausgezeichneten Speisen und Getränken mit musikalischer Begleitung von Daniel und Andreas gemütlich ausklingen.
Hier gehts zu den gesamten Fotos vom Wandertag!
Frauenlauf in St. Pölten am 27.08.2017
Dieses Jahr nahmen 2.478 Damen am Lauf teil. Es wurden € 10.000,- an Spenden für die Aktion Laufen gegen Krebs eingenommen.
Auch ein motiviertes Team vom WSV-Semmering ging an den Start: Gruppenfoto v.l. Elfriede Mathois, Marlene Schubernigg, Katharina Hanl-Schubernigg, Sophie Payr, Anita Jancsek, Annemarie Payr, Christa Steiner, Anita Riegler, Andrea Beran und Lisa Schröttner.
Natürlich wurden unsere Damen vom mitgereisten Betreuerteam kräftig angefeuert und unterstützt!
Viele weitere Fotos der heurigen Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Homepage des Frauenlaufs in St. Pölten:
www.noe-frauenlauf.at
Vereinsausflug zum SiebenhüttenAlmfest am 13.08.2017
Ein besonders spannender Tag stand am 13. August für 13 Vereinsmitglieder am Programm. Auf Einladung des SC Göstling besuchten sie das urige Siebenhüttenalmfest und vertieften dabei die sehr guten Beziehungen zwischen den beiden erfolgreichen niederösterreichischen Skivereinen.
Das Fest fand in ca. 1.300 m Seehöhe, mit herrlichem Ausblick auf die umliegende Gebirgswelt (Hochkar, Gesäuseberge, Hochschwab und Böhmerwald) statt. Neben einer Almmesse beim Gipfelkreuz erwartete unsere Vertretung inmitten der faszinierenden Almlandschaft mit „Sieben-Hütten“ ein Almkonzert, ein Schießstand sowie ein Almtanz unter freiem Himmel.
Weitere Fotos des Almfestes finden Sie hier:
www.noen.atFotos: WSV Semmering
Saisonrückblick 2016/17


Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2017
Am Samstag dem 25.03.2017 fand die alljährliche Vereinsmeisterschaft Ski Alpin statt.
52 Teilnehmer stürzten sich bei besten Pistenverhältnissen die Welcup-Panormapiste hinunter.
Vereinsmeisterin wurde Chantal Altmann, Vereinsmeister wurde Mathias Hofstädter.
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Kombiwertung der Ski und Rodel Vereinsmeisterschaft, welche Anita Jancsek und Roland Hynie für sich entscheiden konnten.
Die Siegerehrung fand in der Zauberbar statt, wo sowohl die Sieger der Vereinsmeisterschaft, als auch der erfolgreiche Abschluss gefeiert wurde.
Wir möchten uns auf diesem Wege für die Unterstützung der Doci Brüder herzlich bedanken!
Hier könnt Ihr euch die Ergebnisliste der VM Ski Alpin 2017 herunterladen! (pdf)
Hier kommt Ihr zu den gesamten Fotos der VM Ski Alpin 2017!

Fotos: WSV Semmering / Erich Kodym
Dankesfeier für die freiwilligen Mitarbeiter des Ski Weltcup 2016
Am 10.03.2017 lud Sportlandesrätin Dr.in Petra Bohuslav zu der vom Sportland Niederösterreich organisierten Dankesfeier ins Hotel Panhans ein. Sehr viele Mitarbeiter sind der Einladung gefolgt und verbrachten gemeinsam mit den Vertretern der Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden einen schönen Abend. Landesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Bgm. Horst Schröttner und OK Präsident Franz Steiner dankten den freiwilligen Mitarbeitern für Ihren enormen Einsatz und Frau Landesrätin Bohuslav hob besonders die überwältigende Anzahl von rund 15.000 Arbeitsstunden hervor.
Das Sportland NÖ und der ÖSV wünschen sich wieder eine großartige Weltcup-Veranstaltung 2018.

Fotos: Erich Kodym
Weitere Fotos von der Veranstaltung gibts auf der Facebookseite von Sportland NÖ. Hier kommt ihr direkt zu den Fotoalben:
Fotos VeranstaltungFotos Spiegelbox
Faschingslauf 2017
Am Faschingsdienstag fand der bereits traditionelle Faschingslauf am Semmering statt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete die Gemeinde Semmering in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Hirschenkogel, der Zauberbar und dem Wintersportverein Semmering diesen "Spaßwettkampf".
21 Teams bezwangen den Kurs, der von unserem Verein vorbereitet und betreut wurde. Für alle Närrinnen und Narren die die Stationen bewältigten, gab es im Ziel einen Krapfen, der von der Zauberbar zur Vefügung gestellt wurde, ein Schnapserl für die Großen und Kindersekt für die Kleinen.
Im Anschluss an das Rennen fand in der Zauberbar die Verlosung, der von der Semmeringer Wirtschaft zur Verfügung gestellten Preise, sowie die Vergabe der "Wurstpackerl" statt. Bei ausgelassener Stimmung ließ man den Fasching in der Zauberbar ausklingen.
In unserer Bildergalerie findet ihr weitere Fotos vom Faschingslauf!Fotos: Erich Kodym
Rodelrennen der Volksschule Schottwien 15.02.2017
Am 15.02. durften die Kinder der 4. Klasse der Volksschule Schottwien, gemeinsam mit Lehrerin Barbara Schmid, einen Rodeltag am Semmering verbringen. Von Anita Jancsek lernten die Kinder viele Tipps rund ums Rodeln. Sogar eine Zeitnehmung wurde vom WSV durchgeführt. Nach einer Stärkung im Liechtensteinhaus folgte die Siegerehrung. Die Kinder verließen nach einem erlebnisreichen Vormittag mit Pokalen und Preisen und einem Lächeln im Gesicht den Hirschenkogel. Herzlichen Dank an alle!

Hier kommt Ihr zu weiteren Fotos vom Rodelrennen!
Fotos: Barbara Schmid
Vereinsmeisterschaft Rodel 2017
Am Sonntag dem 12.02.2017 fand wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft Rodel im Ein- und Doppelsitzer statt.
Bei besten Bedingungen starteten 49 Vereinsmitglieder in das Rennen.
Vereinsmeisterin wurde mit Tagesbestzeit Anita Jancsek, Vereinsmeister Harald Schröttner konnte seinen Titel verteidigen.
Die Sieger ließen sich nach der Siegerehrung in der Zauberbar kräftig feiern.
Hier kommt Ihr zu den gesamten Fotos der VM Rodel 2017!
Hier könnt Ihr euch die Ergebnisliste der VM Rodel 2017 herunterladen! (pdf)

Fotos: WSV Semmering / Erich Kodym
Rodeltag der Semmeringer Kinder in der Prein
Am 11.02.2017 fand bei traumhaftem Wetter ein Rodeltag mit den Semmeringer Kindern auf der Panormabahn in der Prein statt.
Unter der Leitung von Landesrodelverbands-Präsidentin Anita Jancsek konnten die Kinder erfahren, wie ein richtiges Rodeltraining abläuft.
Die 10 Kinder und deren Eltern hatten großen Spaß und hoffen auf eine baldige Wiederholung.
Wir danken der Sektion Rodel des WSV Prein für die Gastfreundschaft und die großartige Vorbereitung der Rodelbahn!
Hier kommt Ihr zu den gesamten Fotos des Rodeltags!

Fotos: WSV Semmering / Anita Jancsek u. Katharina Hanl-Schubernigg
Kinderskitag 02.02.2017
Einen lustigen Skitag haben am 2. Februar 2017 mehr als 30 Kinder der Volksschule Schottwien und des Kindergarten Semmering am Hirschenkogel erleben dürfen. Dank engagierter Lehrkräfte und zahlreicher Eltern, die als Begleitung mit dabei waren, konnte der vom WSV Semmering gesteckte Kurs auf der Familienabfahrt von allen gut bewältigt werden. Danach fand im Liechtensteinhaus die Siegerehrung statt, wo es Urkunden und Pokale für die tüchtigen Nachwuchsrennläufer gab. Einer Einladung der Bürgermeister der Schulgemeinden folgend bekamen alle teilnehmenden Kinder ein kostenloses Mittagessen. Ein Dankeschön an dieser Stelle nochmals an alle, die diesen tollen Tag für unsere Kinder ermöglicht haben!
Hier kommt Ihr zu den gesamten Fotos des Kinderskitags!

Fotos: WSV Semmering/Katharina Hanl-Schubernigg
Bericht NÖN 04/2017

Silvesterfackellauf
Nach der Durchführung von 3 erfolgreichen Weltcuprennen, fand auch dieses Jahr zu Silvester der bereits traditionelle Fackellauf statt.
60 Teilnehmer bezwangen die Weltcuppiste mit Fackeln in der Hand. Anschließend wurde im Zielbereich auf das neue Jahr angestoßen!
Der WSV-Semmering wünscht Ihnen allen
ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!



AUDI FIS Skiweltcup Semmering – Shiffrin holt sich Hattrick
Der Zauberberg präsentierte sich beim heutigen Abschluss des AUDI FIS Damenskiweltcups – dem spektakulären Nachtslalom – von seiner besten Seite. Nach den Wetterkapriolen der vergangenen beiden Tage, die dem Veranstalter WSV Semmering alles abverlangten, strahlte heute Nachmittag die Sonne, bevor dann im zweiten Durchgang die Lichter angingen. 13.500 Zuseherinnen und Zuseher peitschten erneut Mikaela Shiffrin zum Sieg, diesmal vor Veronika Velez-Zuzulova und Wendy Holdener. Etwas enttäuscht war Velez-Zuzulova, die knapp am Sieg vorbeigeschrammt war: „Ich bin schon hungrig darauf, Mikaela Shiffrin endlich schlagen zu können.“
OK-Chef Franz Steiner: „Wir sind stolz darauf, dass wir heuer drei tolle Ski-Weltcuprennen durchführen konnten. Gratulation an die strahlende Semmering-Siegerin Mikaela Shiffrin, sowie am heutigen Tage speziell auch an Bernadette Schild, die den sensationellen 5. Rang erzielte. Besonderer Dank gebührt aber unseren Hunderten freiwilligen Helferinnen und Helfern und allen Einsatzkräften, die in den letzten Tagen Unglaubliches geleistet haben und Sturm und Schneefall getrotzt haben. Die Piste war bei allen drei Rennen, die kurioserweise in drei völlig unterschiedlichen Wetterbedingungen durchgeführt wurden, in tadellosem Zustand.
Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesrätin Dr. Petra Bohuslav fieberten in Beisein des Semmeringer Bürgermeisters Horst Schröttner und zahlreicher weiterer Ehrengäste auf der Tribüne mit. Nach den 3.000 Fans am 27.12. beim ersten RTL und den 7.500 Gästen beim zweiten RTL am 28.12. konnten mit den 13.500 ZuseherInnen von heute insgesamt 24.000 Fans bei den Zauberbergrennen begrüßt werden – ein neuer Zuseherrekord.





Zauberberg-Schneefestspiele: 7.500 jubeln mit Siegerin Mikaela Shiffrin
In winterlicher Kulisse präsentierte sich heute der „Zauberberg“ Semmering als Gastgeber für den AUDI FIS Riesentorlauf am 28.12. Seit den frühen Morgenstunden hatten die Veranstalter alle Hände voll zu tun, um die Sturmschäden der vergangenen Nacht zu beseitigen – das Rennen konnte dann dennoch pünktlich um 10:30 Uhr gestartet werden. Auch der zum Teil sehr starke Schneefall konnte der Stimmung am Zauberberg keinen Abbruch tun, rund 7.500 begeisterte Fans peitschten Mikaela Shiffrin zu ihrem Sieg beim 2. Zauberbergrennen dieser Saison. Zweite wurde Tessa Worley, als Dritte schwang Viktoria Rebensburg ab - sie freute sich besonders, wieder am Podium stehen zu können. Und Mikaela Shiffrin verriet am Rande der Pressekonferenz, dass Niederösterreichs Ski-Königin Michi Dorfmeister eine absolute Vorbild-Rennläuferin von ihr sei. Beste Österreicherin wurde heute Stephanie Brunner als 5, Ricarda Haaser erzielte den 10. Rang. Anna Veith konnte heute als 25. am Semmering wieder Weltcuppunkte einfahren.
OK-Chef Franz Steiner: „Trotz widriger Wetterbedingungen ist es uns gelungen, heute ein unglaubliches Rennen auf die Beine zu stellen. Besonderer Dank gilt allen unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern rund um Rennleiter Anton Zuser, die diesen Riesentorlauf möglich gemacht haben. Und unsere 7.500 Skifans am Rande der Piste haben trotz starken Schneetreibens für eine Spitzenstimmung gesorgt. Für den krönenden Abschluss der heurigen Zauberbergrennen, den morgigen Nachtslalom, ist alles angerichtet.“

Super Stimmung beim 1. Durchgang des RTL



Spitzenstimmung bei Auslosung
Bohuslav zieht Anna Veith auf Startplatz 14
Bohuslav: „Semmering als großartige Bühne für unsere heimischen Sportlerinnen“
Mit Startnummer 14 geht Anna Veith nach über einjähriger Verletzungspause in den zweiten Riesentorlauf am Semmering. Bei ihrem heutigen Comeback, konnte sich der ÖSV-Star nach einem Steinschlag im oberen Streckenteil nicht für den 2. Durchgang qualifizieren. Ein Umstand, welcher der fantastischen Stimmung bei den Fans am „Niederösterreich-Tag“ keinen Abbruch tat. „Der Skiweltcup am Semmering ist eine perfekte Inszenierung aus Sport und Show und zudem eine großartige Bühne für unsere Sportlerinnen sich ihrem Heimpublikum zu präsentieren“, zeigt sich auch Sportlandesrätin Dr.in Petra Bohuslav von dieser einzigartigen Veranstaltung am Zauberberg begeistert.
Shiffrin gewinnt Auftakt am „Niederösterreich-Tag“
Beim heutigen „Niederösterreich-Tag“ am Semmering, welcher bei freiem Eintritt über 3000 Zuschauer auf den Zauberberg lockte, holte sich Mikaela Shiffrin den Sieg im Riesentorlauf. Der US-Star siegte beim Nachtragsrennen von Courchevel vor der Französin Tessa Worley und der Italienerin Manuela Mölgg und hat somit mit einem Sieg beim morgigen Riesentorlauf und beim legendären Nachtslalom am Donnerstag sogar die Chance auf das Triple am Zauberberg.




„Niederösterreich-Tag“: 3.000 Ski-Fans stürmten den Zauberberg
„Niederösterreich-Tag“ am Zauberberg: Der für Courchevel nachgetragene AUDI FIS Damen-Riesentorlauf am Semmering lockte heute am 27.12. zahlreiche Fans auf den Zauberberg. Gewonnen hat Mikaela Shiffrin vor Tessa Worley und Manuela Mölgg. „Einer meiner schönsten Podestplätze“, so Mölgg nach dem Rennen. Auch bei der Zweitplatzierten, Tessa Worley, war die Freude über den Stockerlplatz groß, sie hat ja am Semmering bereits einen Sieg aus dem Jahr 2010 in der Tasche: „Bei mir überwiegt sicherlich die Freude über den 2. Platz.“ Strahlende Siegerin am Zauberberg war – wie so oft in dieser Saison – Mikaela Shiffrin. Stephanie Brunner wurde als beste Österreicherin 15. Viele Fans kamen auch, um das Comeback von Anna Veith live mitzuerleben, die sich heute leider nicht für den 2. Durchgang qualifizieren konnte, für morgen aber wieder vollen Angriff angekündigt hat.
OK-Chef Franz Steiner: „Wir haben in den letzten Tagen wirklich alles in die Wege geleitet, um dieses heutige Ersatzrennen gut über die Bühne bringen zu können, die Piste hat sich in einwandfreiem Zustand präsentiert. Die rund 3.000 Zuschauer haben heute ein tolles Rennen erleben dürfen, noch dazu bei freiem Eintritt – ich bin davon überzeugt, dass wir morgen und übermorgen, bei den eigentlichen Zauberberg-Rennen, noch eine deutliche Steigerung bei den Besucherzahlen erreichen werden.“

Veith-Comeback auf dem Semmering

Hier kommen Sie zum Origianlbericht des ORF vom 25.12.2016
27.12.: AUDI FIS Ski-Weltcup-Party am Zauberberg um einen Tag verlängert
Der am Dienstag, 27.12.2016 am Semmering (für Courchevel nachgetragene) Riesentorlauf wird für alle Skifans, die hautnah dabei sein wollen, die ideale Einstimmung für die eigentlichen Zauberbergrennen am 28. und 29.12. sein. Tolle Livestimmung am Rand der Weltcup-Panorama-Piste, die sich bereits jetzt in bestem Zustand befindet, ist garantiert. Auch für Verpflegung wird gesorgt sein: Es werden bereits am Dienstag schon Standln in der Weltcup-Meile beim Zielareal geöffnet haben, dazu kochen die zahlreichen Betriebe am Semmering für die Fans auf.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden auch am 27.12. die zusätzlichen Halte am Bahnhof Semmering – wie am Renntag Mittwoch, 28.12. – einrichten. Die Anreise mit dem PKW ist am 27.12. ebenso gesichert. Entlang der Landesstraße (aus niederösterreichischer und aus steirischer Richtung) stehen genügend Parkflächen sowie ein kostenloser Shuttleservice zur Verfügung. Das Ordnerpersonal der Feuerwehr wird vor Ort die entsprechenden Anweisungen geben.
Der 27.12. steht übrigens ganz unter dem Motto „Niederösterreich-Tag“ – als kleines Dankeschön an die Tausenden Skifans ist der Eintritt zum Riesentorlauf kostenlos. Vergünstigte Tribünenkarten zum Preis von € 25,00 gibt es im Vorfeld bei Ö-Ticket und am 27.12.2016 vor Ort zu kaufen.
Programm Dienstag, 27.12.2016:
Semmering:
09:45 Uhr: 1. DG RTL
13:00 Uhr: 2. DG RTL (im Anschluss findet im Zielgelände die Flower Ceremony statt)
Neunkirchen/Hauptplatz:
ab 18:00 Uhr: Öffentliche Startnummernauslosung und Krone Weltcup-Party
18:15 Uhr: Siegerehrung RTL 27.12.
Entscheidung: Courchevel-RTL wird am 27.12. am Semmering nachgetragen
Entscheidung: Courchevel-RTL wird am 27.12. am Semmering nachgetragen
Der Internationale Skiverband (FIS) war am 20. Dezember an den ÖSV herangetreten, ob der Semmering kurzfristig den in Courchevel wegen der Wetterbedingungen abgesagten Riesentorlauf durchführen würde.
Dieser wird am 27.12.2016 am Semmering nachgetragen. Diese Entscheidung wurde heute getroffen. Grünes Licht gab es zuvor schon durch OK-Chef Franz Steiner, der die für die Zusatzveranstaltung notwendigen Gespräche mit Behörden und sonstigen Entscheidungsträgern in kürzester Zeit abklären konnte. Es war für das Land Niederösterreich, sowie für die langjährigen Partner des ÖSV: Casino, UNIQA, Raiffeisen, Gösser, EMMI, SPAR und Milka keine Frage, uns bei der Finanzierung und Umsetzung des Ersatzrennens zu unterstützen.
LRin Dr. Petra Bohuslav: „Als langjähriger Partner unterstützen wir seit Jahren den Weltcup am Semmering sowohl in finanzieller, als auch organisatorischer Hinsicht. Für die Läuferinnen und Zuseher freut es uns besonders, dass wir nun neben Riesentorlauf und Slalom auch für ein drittes Rennen die notwendigen Ressourcen aufstellen konnten, womit es dem Semmering möglich ist als Ersatzort für Courchevel einzuspringen.“
Der Eintritt zum Riesentorlauf am 27.12.2016 ist kostenlos. Es gibt aber die Möglichkeit Tribünenkarten zum Preis von € 25,00 im Vorfeld bei Ö-Ticket und am 27.12.2016 vor Ort zu kaufen.
Die Startzeiten für unsere Rennen stehen bereits fest:
Dienstag, 27.12.2016:
09:45 Uhr: 1. DG RTL
13:00 Uhr: 2. DG RTL
Mittwoch, 28.12.2016:
10:30 Uhr: 1. DG RTL
13:30 Uhr: 2. DG RTL
Donnerstag, 29.12.2016:
15:00 Uhr: 1. DG SL
18:00 Uhr: 2. DG SL
FIS gab nach Schneekontrolle grünes Licht für den Zauberberg Semmering
Semmering – Der Internationale Ski-Verband (FIS) hat wie erwartet am Dienstag nach der Schneekontrolle auf dem Zauberberg grünes Licht für die alpinen Ski-Weltcup-Rennen am Semmering gegeben.
Am 20. Dezember 2016 fand die Schneekontrolle und Begehung der Weltcuppiste am Zauberberg Semmering durch die FIS und den ÖSV statt. Dabei gab der FIS-Kontrolleur Goraz Bedrac aus Slowenien Grünes Licht für den Riesentorlauf und den Slalom der Damen am 28. und 29. Dezember 2016.
Es ist reichlich Schnee auf der Panoramapiste, die Schneestruktur sowie der Grundaufbau der Piste sind sehr gut.
Auch Rennleiter Anton Zuser lobte die Arbeiten aller Beteiligten: „Der Semmering Weltcup ist auf Schiene“. OK Chef Franz Steiner: „Die Strecke ist im optimalen Zustand, sowie auch die Aufbauarbeiten am gesamten Renngelände laufen planmäßig. Die Absperrzäune sind im Aufbau, ebenso die Tribünen im Zielgelände, die Verkabelungen für die TV-Übertragung und die Kameratürme.

Pressekonferenz 19.12.2016

Seit dem Jahr 1995 werden am „Zauberberg“ Semmering Damen-Skiweltcuprennen ausgetragen. Die Skitradition in den Wiener Alpen geht jedoch noch viel weiter zurück. Heute lockt der Semmering mit einem breiten Wintersportangebot Familien und Skifans aus den nahe gelegenen Großstädten sowie aus den östlichen Nachbarländern. Am 28. und 29. Dezember 2016 finden zum 12. Mal Damen Ski- Weltcuprennen am Semmering statt – ein Riesentorlauf und ein Nachtslalom.
„Der Skiweltcup am Semmering besticht neben großartigem Sport vor allem durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und ist zusätzlich ein wichtiger wirtschaftlicher Motor für die Region, was eine Wertschöpfung von € 1,85 Millionen Euro beweist“, freut sich auch Sportlandesrätin Dr.in Petra Bohuslav über diesen einzigartigen Großsportevent in Niederösterreich. Den Anfang nahm alles vor über 20 Jahren, im Dezember 1995, als zum ersten Mal Damen Ski-Weltcuprennen am Hausberg des Semmerings, dem Hirschenkogel, stattfanden. Der Semmering fand daraufhin ab 1996 alle zwei Jahre (alternierend mit Lienz) seinen Fixplatz im FIS-Rennkalender.
Die Geschichte des Wintersports am Semmering geht freilich viel weiter zurück. Bereits im Jahre 1892 wurde über „Schneeschuhfahrten am Semmering“ berichtet, wobei Unerschrockene mit der Geschwindigkeit einer Lawine den Berg hinuntersausten. Dies geschah, nachdem die Pioniere Max Kleinoscheg und Toni Schruf aus dem benachbarten steirischen Mürzzuschlag diesen neuen Sport am Semmering publik machten. Das Wintersportmuseum Mürzzuschlag erinnert mit seiner weltweit umfassendsten Sammlung wintersporthistorischer Exponate an diese Pionierzeit.
Heute ist der Semmering ein moderner und bei Familien beliebter Wintersportort, nur eine Stunde von Wien oder Graz entfernt und bequem mit Auto, Bus oder Bahn erreichbar. Am Hirschenkogel wird den Skifans neben perfekt präparierten Pisten und modernen Aufstiegshilfen heute das größte Nachtpistenangebot Europas geboten, dazu gibt es eine beleuchtete Erlebnisrodelbahn.
Ein Verein mit großer Tradition: WSV Semmering
Am 16. November 1946 – vor ziemlich genau 70 Jahren – wurde der Wintersportverein Semmering gegründet. Bereits in den Anfangsjahren veranstaltete der Verein Skirennen am Hausberg des Semmerings, dem Hirschenkogel. 1952 wurden vom Wintersportverein Semmering bereits die Österreichischen Ski-Meisterschaften, das Großereignis des Schilaufs schlechthin, durchgeführt.
Am Programm standen der Spezial- und Kombinationssprunglauf auf der Liechtensteinschanze, die Langlaufbewerbe im Bereich der Meierei des Südbahnhotels, die Staffelbewerbe auf der Passhöhe und die alpinen Bewerbe. Aber auch sportliche Erfolge stellten sich rasch ein. Die erfolgreichsten Sportler des WSV Semmering sind die Ski- Weltmeisterin Trude Klecker (1954/Oslo, Slalom) und Rodel-Weltmeister Hans Krausner (1955/Oslo, Doppelsitzer). Aktuell steht mit Ines Beran (Jahrgang 1995) wieder eine Skirennläuferin vom Semmering am Sprung in die Weltspitze.
Heute ist der WSV Semmering als drittstärkster Skiverein Niederösterreichs ein modern ausgestatteter Verein mit mehreren hundert Mitgliedern und tritt seit dem Jahr 1995 erfolgreich als Veranstalter von Damen-Skiweltcuprennen auf. Im Dezember 2010 konnte man mit einem tollen Programm und neuem Zuschauerrekord "15 Jahre Weltcup am Zauberberg" feiern. 2012 war es dann zum 10. Mal, dass die Rennen am Semmering zur Austragung kamen.
Dabei blieb es dann vorerst, denn nur ein einziges Mal in der mehr als 20-jährigen Renngeschichte – im Jahr 2014 – konnte am Zauberberg nicht gestartet werden, da ein Warmwettereinbruch im Dezember den Skigebieten weltweit massive Probleme bereitete. Trotz aller Bemühungen und perfekter Zusammenarbeit von Bergbahnen, Wintersportverein und ÖSV mussten die Rennen am Semmering schließlich abgesagt werden. Der Austragungsort wurde ins Tiroler Kühtai verlegt, wo die Rennen dann stattgefunden haben.
Fotos: WSV Semmering
Beitrag NÖ Heute vom 17.12.2016
Beitrag NÖ Heute vom 17.12.2016
Kunstspende an Team des Weltcup Semmering
Im Palais Niederösterreich in Wien fand vor kurzem eine hochrangige vorweihnachtliche Zusammenkunft von Sport, Kunst und Politik statt: In Beisein von Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreichte Prof. Christian Ludwig Attersee dem Chef des Weltcup-Organisationskomitees Franz Steiner das offizielle Weltcup-Bild für den 12. AUDI-FIS Damen Ski-Weltcup am Semmering, das traditionell vom Künstler persönlich entworfen und gestaltet wurde – nunmehr bereits zum 9. Mal.
Die freundschaftliche Verbindung von Prof. Attersee zum Semmering besteht seit vielen Jahren, die Gestaltung des Weltcup-Motivs wird vom Künstler auch immer kostenlos dem WSV Semmering zur Verfügung gestellt. „Diese Kunstspende von allerhöchster Ebene ehrt uns und wir sind stolz darauf, Professor Attersee als einen unserer treuesten Weltcup-Fans auch heuer wieder zu den Zauberbergrennen einladen zu dürfen“, dankte OK-Präsident Steiner. Auch Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll bewunderte das Motiv, das heuer den Titel „moonlight skiing“ trägt, und zeigte sich ebenfalls voller Vorfreude auf die Weltcup-Rennen am 28. und 29.12. am Semmering.

BERICHT kronen zeitung: Anna kämpft verbissen um Comeback am Zauberberg

Erleben die Semmering- Fans beim RTL am 28. Dezember die Rückkehr von Superstar Anna Veith? Das ist laut Cheftrainer Jürgen Kriechbaum nicht ausgeschlossen: "Die Hoffnung besteht."
14 Monate sind seit ihrer schweren Knieverletzung im Training in Sölden vergangen. Nun mehren sich die Zeichen, dass Österreichs Damen- Ski- Superstar Anna Veith noch in diesem Jahr das Comeback gibt - und zwar im Heimrennen auf dem Semmering. Die 27- Jährige kämpft jedenfalls verbissen darum. Cheftrainer Jürgen Kriechbaum formuliert es vorsichtig so: "Möglich ist es, es hängt von den nächsten zwei Wochen ab."
"Nicht überschwänglich optimistisch"
Wann kehrt Anna Veith zurück? Das ist seit Wochen die große Frage. Die 27- Jährige würde sie am liebsten mit "sofort" beantworten. In Val d’Isère geht es sicher nicht. Aber Anna kämpft hart darum, beim Riesentorlauf am 28. Dezember auf dem Semmering einzusteigen. "Ich kann zumindest sagen, dass die Hoffnung besteht", sagt Cheftrainer Jürgen Kriechbaum, "aber ich bin nicht so überschwänglich optimistisch."
Jedenfalls war letzte Woche mit Vertrauenstrainer Meinhard Tatschl wieder rennmäßiges Training möglich. "Es ist auf der Reiteralm gut gegangen, zumindest besser als zuvor", sagte Kriechbaum. Noch vor dem Semmering steht nächsten Dienstag der Riesentorlauf in Courchevel an. Ein Antreten Veiths ist "aus jetziger Sicht nicht angedacht." Somit könnten die Fans am Zauberberg tatsächlich das Comeback der Olympiasiegerin sehen! Das wäre auch nachvollziehbar: Den letzten Riesentorlauf, der bislang dort stattfand, gewann Anna 2012 noch als Fenninger.
Erfolgsgarant Semmering
Seit den ersten Weltcup- Rennen in Niederösterreich 1995 gab’s für Österreichs Damen auf dem Semmering auch abgesehen davon genug Grund zum Jubeln: 18 Podests in 20 Rennen. Das sollte nach der bisher enttäuschend verlaufenen Saison auch Stephanie Brunner, Bernadette Schild & Co. Kraft und Hoffnung geben. Denn über 20.000 Fans werden erwartet. Das mögliche Veith- Comeback würde diese Zahl natürlich noch einmal deutlich steigen lassen.
Hier kommen Sie zum Originalbericht der Kronen Zeitung vom 13.12.2016
KLETTEREINSATZ FÜR DEN AUDI-FIS SKI WeltCUP
Die Beleuchtung für den Nachtslalom des AUDI FIS-Damen Ski Weltcup am Semmering ist eine technische Höchstleistung – und eine besondere Herausforderung für das Technik-Team der Bergbahnen Semmering/Hirschenkogel. Im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitseinsatzes mit dem Organisationskomitee des Weltcups am Zauberberg wurden die Klettergurte angelegt und dann hieß es „Berg frei" für die insgesamt 45 Lichtmasten entlang der Weltcup-Panorama-Piste. OK-Chef Franz Steiner und sein Team überzeugten sich in 15 Meter Höhe persönlich von der Leistung jedes einzelnen Scheinwerfers – das sind immerhin 220 Stück – entlang des Weltcuphanges. Defekte Lampen wurden vom Einsatzteam sofort getauscht.
Die so genannte „Weltcup-Beleuchtung" ist eine spezielle Lichtsituation, die im normalen Nachtskibetrieb nicht annähernd erforderlich ist, erklärt Jörg Kodym, Elektrotechniker der Bergbahnen: „Diese besondere Stärke brauchen wir nur für den Nachtslalom oder andere hochrangige Rennen. Im Normalbetrieb reichen 20 % der Weltcup-Beleuchtung aus." Die 220 Scheinwerfer haben eine beachtliche Gesamtleistung von 0,5 Megawatt. Um am Tag des AUDI FIS-Damen Nachtslaloms wirklich nichts dem Zufall zu überlassen, wird Ende Dezember sogar ein eigenes Zusatz-Notstromaggregat aufgestellt, welches eine Hälfte der Piste ausleuchtet. Die andere Hälfte wird von der bestehenden Versorgung gespeist, damit im (äußerst unwahrscheinlichen) Falle eines Ausfalls, egal, ob von der bestehenden Stromzufuhr oder vom Notstromaggregat her, zumindest die andere Hälfte der Piste in beleuchtetem Zustand verbleibt.

SPORTLER DES JAHRES 2016
Bei der heurigen Wahl zu Niederösterreichs „Sportler des Jahres 2016“ Ende November war auch eine Abordnung des Organisationskomitees des Skiweltcup Semmering mit dabei. Die vom Sportland Niederösterreich organisierte Veranstaltung versammelte die niederösterreichische Spitzensport-Elite sowie zahlreiche sportbegeisterte Gäste, allen voran LH Dr. Erwin Pröll und Landesrätin Dr. Petra Bohuslav in St. Pölten.
OK-Chef Franz Steiner gratulierte den Geehrten im Namen des Weltcup Semmering, unter ihnen der Sportlerin des Jahres Ivona Dadic sowie dem Zweitplatzierten bei den Herren, Niederösterreichs Skistar Marc Digruber. Katharina Gallhuber, die in der Kategorie Nachwuchssportlerin des Jahres den tollen 3. Rang erzielen konnte, meldete sich mittels Grußbotschaft aus Amerika, wo die ÖSV-Damen-Mannschaft gerade ihr Rennprogramm absolvierte.
Digruber und die ebenfalls anwesende Olympiasiegerin Michi Dorfmeister wünschten dem OK-Team vorab schon gutes Gelingen für die Zauberberg-Rennen am 28. und 29. Dezember.

DAS RAHMENPROGRAMM FÜR UNSERE RENNEN STEHT FEST

Weitere Infos zum Programm finden Sie hier: Programm 2016
VOR DEN VORHANG
„Frauen-Power“ und Teamgeist sind die tragenden Säulen für die Vorbereitungen zu den 12. Damenrennen im Rahmen des Audi FIS Skiweltcups am Zauberberg Semmering in den Wiener Alpen. Nicht nur auf der Piste, sondern auch hinter den Kulissen spielen Frauen eine bedeutende Rolle fürs optimale Gelingen der Rennen am 28. und 29. Dezember 2016.

Alles im Griff: Die Weltcup-Sekretärin
Ob Verkauf von VIP-Tickets, Terminplanung innerhalb des Organisationsteams oder die Organisation des Rahmenprogramms: Für diese und zahlreiche weitere Aufgaben ist während der Vor- und Nacharbeiten für die Rennen im Rahmen des Audi FIS Skiweltcups am Semmering die Weltcup-Sekretärin zuständig. Aktuell erfüllt Denise Mathois diese Aufgaben, ein halbes Jahr lang dauert ihr Einsatz. „Dass Belastbarkeit und Stressresistenz zu den Hauptanforderungen für eine Weltcup-Sekretärin zählen, versteht sich von selbst. Auch eine gewisse Affinität zum Skisport und Wintertourismus sollte vorhanden sein“, meint OK-Chef Franz Steiner.
Denise Mathois ist mittlerweile die zehnte Weltcup-Sekretärin am Semmering. Nettes Detail am Rande: Die erste Weltcup-Sekretärin war vor 20 Jahren Elfi Mathois, die Mutter von Denise. Heute arbeitet Elfi Mathois als Amtsleiterin der Gemeinde Semmering und ist naturgemäß auch in die Weltcup-Vorbereitungen involviert.
Fleißig im Einsatz: Freiwillige und Einsatzkräfte
Unverzichtbar für einen reibungslosen Ablauf der Rennen sind die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer, auf die der Veranstalter, der Wintersportverein Semmering (WSV), seit mehr als 20 Jahren setzt. „Etwa 300 Personen unterstützen uns an den beiden Renntagen. Das Kernteam von etwa 200 Leuten stellt der WSV Semmering. Dazu kommen sämtliche Einsatzorganisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, Polizei, Rettung und Bergrettung“, so Franz Steiner, Chef des Organisationskomitees.
Die Vorbereitungen für unsere Rennen laufen bereits auf Hochtouren

Ausserordentliche Generalversammlung 04.11.2016
Die außerordentliche Generalversammlung des WSV-Semmering fand am 04. November 2016 im Restaurant Belvedere statt. Neben den Dankesworten, den Berichten und der Vorschau auf die kommende Wintersaison, im Besonderen auf die heurige Weltcupveranstaltung, standen dieses Jahr Ehrungen auf der Tagesordnung.
Als Gäste konnte die Versammlung Herrn Vizebürgermeister Ing. Kurt Payr und den Obmann des WSV RAIBA Spital am Semmering Richard Pink begrüßen.
Die Sektionsleiter Anton Zuser und Anita Jancsek berichteten über die sportlichen Leistungen, dabei auch über zahlreiche Erfolge unserer NachwuchsathletInnen in der vergangenen Saison. Krista Hiebler zeigte ein sehr positives Bild über die finanzielle Situation des Vereins, welches von den Kassaprüfern bestätigt wurde.
Frau Elisabeth Hanl und Herr Karl Schmoll wurden für Ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt und erhielten goldene Ehrennadeln. Frau Hanl ist seit 62 Jahren und Herr Schmoll seit 60 Jahren WSV-Mitglied.
Fotos: WSV Semmering
OK-Chef Franz Steiner auf sportlichen "Abwegen"
Ski-Weltcup Semmering bei "Nacht des Sports" in Wien
Das Organisationskomitee des Skiweltcup Semmering rührte am Rande der Lotterien-Gala "Nacht des Sports" im Wiener Austria Center kräftig die Werbetrommel für die Damen-Skiweltcuprennen am 28. und 29.12. am Zauberberg. Gemeinsam mit Vertretern des Sportlandes Niederösterreich mischte man sich in das hochrangige sportliche Getümmel und nutzte die Gelegenheit, die Rennen Ende des Jahres persönlich zu bewerben. OK-Chef Franz Steiner traf hochrangige Vertreter des ÖSV, plauderte mit Skigrößen wie Eva Maria Brem, Niki Hosp und Michi Dorfmeister und testete sogar einen Rennschlitten der Linger-Brüder für die Rodel-WM 2017. Anerkennung gab’s am Ende dann auch noch von Ski-Superstar und "Sportler des Jahres" Marcel Hirscher: "Eine super Veranstaltung", so sein Lob für die Zauberberg-Rennen. Am Zauberberg selbst startete man inzwischen ja bereits mit vollem Elan in die Arbeiten für den heurigen Damenskiweltcup.

Foto: WSV Semmering
Einkleidung ÖSV
Am Freitag dem 07.10.2016 war das Team des Weltcup OK-Büros Semmering mit Franz Steiner und Denise Mathois zur offiziellen Einkleidung unserer ÖSV Stars im Europapark Salzburg eingeladen. Dabei nutzten sie die Gelegenheit, mit Alpin-Skirennläuferin Eva-Maria Brem und unseren nordischen Kombinierern Bernhard Gruber und Lukas Klapfer, über den AUDI FIS Ski Weltcup am 28. und 29. Dezember 2016 am Semmering zu plaudern.



Startschuss für die Weltcuprennen 2016
Am Donnerstag dem 15.09.2016 fand die technische Abnahme der Weltcuppiste durch die FIS statt. Race Director Atle Skaardal war mit den Vorbereitungen sehr zufrieden und von seiner Seite aus ist alles in Ordnung.
Wir hoffen heuer alle auf ausreichend Schnee und Kälte für eine optimale Beschneiung, dann steht der Veranstaltung nichts mehr im Wege und es wird wieder einen tollen Event am Zauberberg Semmering geben.“
Auch die Startzeiten für unsere Rennen am 28. und 29. Dezember 2016 stehen bereits fest:
Riesentorlauf am 28.12.2016:
1. Durchgang 10:30 Uhr
2. Durchgang 13:30 Uhr
Nachtslalom am 29.12.2016:
1. Durchgang 15:00 Uhr
2. Durchgang 18:00 Uhr


SAISONRÜCKBLICK 2015/16


MEGA SNOWWRESTLING 2016
Eine Woche nach Ostern fand zum Saisonabschluss, heuer bereits zum 12. Mal, das legendäre „Semmeringer Mega Snow Wrestling“, am Zauberberg statt. 10 Teams gingen an den Start und bestritten bei herrlichem Frühjahrswetter diesen Mannschaftsbewerb.
Aufgrund der Mittelwertung gewann das Team Spital II vor dem Team der Gemeinde Semmering und der FF Semmering.
In der Mannschaftswertung gewannen das Team Spital I vor dem Steinhauser „HFK-Team“ und „den Begers“.
VM SKI ALPIN 2016
Zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft Ski Alpin am 13. März gaben 52 LäuferInnen ihre Nennung ab. Beim Riesentorlauf auf der Weltcup-Panoramastrecke setzte sich bei den Damen Chantal Altmann durch und verwies ihre Mama Petra Altmann auf Platz 2. Bei den Herren verteidigte Tobias Neumann seinen Titel und siegte vor Alexander Wöckel und Nikolaus Göckl.
Hier gehts zur gesamten Ergebnisliste des Rennens! (pdf)
VM Rodel 2016
Am 06.03. fand wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft Rodel im Ein- und Doppelsitzer statt.
Bei besten Bedingungen und herrlichem Wetter gingen die Titel der Vereinsmeister bei den Damen an Krista Hiebler und bei den Herren an Harald Schröttner.
Die Sieger ließen sich dann nach der Siegerehrung in der Zauberbar kräftig feiern.
Hier gehts zur gesamten Ergebnisliste des Rennens! (pdf)
Österreichische Jugendmeisterschaften am Semmering
Am 1. und 2. März 2016 fanden die Österreichischen Jugendmeisterschaften der Herren in der Alpinen Kombination und im Super G am Stuhleck und am Hirschenkogel statt.
2 Super Gs wurden am Stuhleck gefahren und ein Slalom am Hirschenkogel.
Es gab großartige Erfolge für die niederösterreichischen Läufer.
Christoph Krenn gewann einen Super G und Tristan Takats siegte in der Alpinen Kombination und wurde somit Österreichischer Jugendmeister.
Das große Ziel: Südkorea 2018

Ehrung Frau Dr. di Giovanni-Klecker
Anlässlich ihres neunzigsten Geburtstages am 07.02. wurde Frau Dr. Gertrude di Giovanni-Klecker am 11.02.2016 der Ehrenring der Kurgemeinde Semmering verliehen.
Die Ehrung fand im vollbesetzen Festsaal der Kurgemeinde Semmering statt.
Frau Dr. di Giovanni-Klecker lebt zwar schon seit längerer Zeit in Triest, kommt jedoch immer wieder gerne zurück auf den Semmering, wo sie noch immer ein Haus besitzt.
Sie hat uns bereits versprochen, dass Sie im Dezember 2016 bei den Weltcuprennen am Semmering dabei sein wird.
meinbezirk.at Sportlerwahl 2015
Bericht: http://www.meinbezirk.at/neunkirchen/sport/sportlerwahl-die-sieger-2015-d1620337.html